Karfreitag: Geht auch dunkles Lila?

Altar in der Lutherkirche Speldorf am Karfreitag 2021
Altar in der Lutherkirche Speldorf am Karfreitag 2021

Was sind die liturgischen Farben für den Karfreitag? Lila? Schwarz? Oder gar farblos? Für diesen Feiertag gibt es verschiedene Traditionen — und diese ändern sich mit der Zeit.

Die Frage nach den liturgischen Farben für den Karfreitag klärt sich übrigens laut der Liturgischen Konferenz der EKD schnell: „Violett ist als ‚Bußfarbe‘ im Advent und in der Fastenzeit zu sehen“. Karfreitag und Karsamstag haben als Abschluss der Passionszeit Violett (also: Lila) als Farbe. Aber Schwarz ist auch eine Option, so heißt es: „Schwarz ist – anstelle von Violett – am Karfreitag und Karsamstag auch möglich“. Meine Erfahrung ist: diese Möglichkeit ist jedoch in den meisten evangelischen Gemeinden die Regel. Am Karfreitag wird auf Blumenschmuck und Kerzen verzichtet — manchmal auch auf die Paramente oder Antependien (die Schmucktextilien des Altars). Und dann ist der Karfreitag quasi farblos.

Dresscode am Karfreitag: Schwarz oder dunkles Lila?

An die Erzählungen meiner Großmutter aus ihrer polnischen Heimat erinnere ich mich gut. Sie gehörte zur deutschen, in der Regel evangelisch-lutherischen Minderheit in Polen. Zum feierlichen Abendmahlsgottesdienst am Karfreitag bereitete man sich gut vor. Auch wer kein regelmäßiger Kirchgänger war, ging am Karfreitag in schwarzer Kleidung selbstverständlich in die Kirche. In der Karwoche wurde die Wohnung geputzt, so dass am Feiertag selbst Stille einkehren konnte.

Vom ersten Karfreitagsgottesdienst als Vikar bleibt in meiner Erinnerung, wie ich von der leicht erhöhten Kanzel auf eine volle Kirche blickte, die Gottesdienstbesucher allesamt in schwarzer oder gedeckter Kleidung. Das hat sich seitdem geändert. Unsere älteste Tochter tat gestern überrascht, dass wir am Karfeitag zur Kirche gingen. Die Jüngste rief bezüglich der karfreitäglichen Kleiderordnung heute morgen beim Anziehen: „Geht auch dunkles Lila?“

Die Kirche war heute am Karfreitag 2014 gut besucht, allerdings gab es nur in der Hauptkirche einen Gottesdienst mit Beteiligung des Chores. Farblich war das Schwarz aber nicht mehr dominant. Abgesehen von meinen eigenen Töchtern und dem familiär verpflichteten Neffen der Pfarrerin waren unter den deutlich über hundert Gottesdienstbesuchern keine Kinder und Jugendliche. Selbstredend gab es auch keinen Kindergottesdienst.

Lutherkirche Speldorf am Karfreitag
Lutherkirche Speldorf am Karfreitag 2014

Traditionsabruch am Karfreitag?

War für meine Großmutter Karfreitag zweifelsohne der höchste protestantische Feiertag, begangen meine Eltern (und ich als Kind) Karfeitag noch als stillen Feiertag. Für unsere Kinder ist der Gottesdienstbesuch am Karfreitag sogar fraglich, obwohl sie in einem Theologenhaushalt aufwachsen. Deutlicher kann Traditionsabbruch nicht sein. Wenn man nicht mehr durch Tradition und Konvention gehalten ist, gibt es die Freiheit, selbstbestimmt den Sinn der hinter der Tradition steht, zu entdecken. Mit dem Verlust der Karfreitagstraditionen kommt auch Freiheit. Häufig empfand ich am Karfreitag in meiner Kindheit ein beklemmendes Gefühl, dies kennen meine Kinder zum Glück nicht mehr.

Schuldkarte spielen?

In der Predigt zitierte die Pfarrerin einen Blogger, offensichtlich einen Kirchgänger, der sich beklagte, dass die Kirche immer die Schuldkarte spiele. In jedem Gottesdienst gebe es ein Sündenbekenntnis, auch sonst rede die Kirche von Sünde und Schuld, obwohl das nicht seinem Selbstverständnis entspräche, er sei ein ganz normaler Mensch, kein Sünder.

Zweifelsohne trifft der zitierte Blogger das Lebensgefühl vieler Kirchgänger und Kirchenmitglieder. Wie und was soll man also am Karfreitag predigen? Wie interpretieren wir den Tod Jesu theologisch? Ist Karfreitag überhaupt noch der wichtigste protestantische Feiertag? Oder noch pointierter: Was ist das innere Zentrum der evangelischen Kirche?

Die reformatorische Rechtfertigungslehre lässt sich auch mit dem Begriffspaar „simul iustus et peccator“ ausdrücken. Theologisch ist Sünde — auch wenn in der Alltagssprache so verstanden — kein Synonym für moralische Verfehlungen, sondern die Selbstbezogenheit des Menschen, der nur sich selbst in den Mittelpunkt stellt und dabei die Mitmenschen und Gott übersieht. Dieser nur auf sich selbst bezogene Mensch (homo  curvatus in se ist der theologische Fachbegriff) braucht jemand, der ihn öffnet für Beziehungen zu Mitmenschen und zu Gott. Als Menschen erleben wir das Scheitern und den Abbruch von Beziehungen, der ultimative Beziehungsabbruch ist der Tod.

Karfreitag als Beziehungsgeschehen

Das Karfreitagsgeschehen lässt sich auch als eine exemplarische Beziehungsgeschichte lesen, die Jesus — aus den unterschiedlichsten Motiven der beteiligten Personen — in den Tod führt. Auch gut gemeinte Intentionen können negative Auswirkungen haben — so eine Interpretation, wonach Judas  Jesus dazu drängen wollte, aktiv eine politische Rolle zu übernehmen.

So gibt es verschiedene Deutungen des Karfreitagsgeschehens, die uns modernen Menschen Anknüpfungspunkte in unserer Lebenswirklichkeit bieten. Wo, wenn nicht am Karfreitag, bietet sich die Möglichkeit, auch von Schuld und Scheitern zu sprechen. Aber eben nicht von oben herab von der Kanzel, sondern aus unserer Lebenswirklichkeit heraus.

Die Reformation fasst das Geschehen von Tod und Auferstehung Jesu — Karfreitag und Ostern — in die Begriffe der Rechtfertigungslehre, in der Reformation wurden die Begriffspaare Gesetz und Evangelium gebraucht, im 20. Jahrhundert dann Zuspruch und Anspruch Gottes. Als Theologinnen und Theologen sind wir daher gefragt, die Botschaft des Evangeliums in unsere Zeit zu übersetzen.


Unsere sprachlichen Bilder werden vielfältiger, weil sich unsere Lebenswirklichkeit ändert. Auch die Farbsprache ändert sich, dies zeigt allein schon der Dresscode für den Gottesdienstbesuch am Karfreitag, natürlich ist auch Lila in Ordnung. Denn es geht darum, das Karfreitagsgeschehen in unserer heutigen Sprache zu erzählen. Denn Karfreitag ist ein guter Freitag —wie es Nick Baines in einem Wortspiel im Englischen ausdrückt:

Karfreitag ist ein guter Freitag

But, that is what Good Friday is about: Jesus of Nazareth coming to a grizzly end. That’ll teach him to stand up to the authorities and to question the way the world is.
You know, the best bit about this story – the story that gives today its name – is that none of the people involved in it knew what might happen next. Jesus’s friends never quite grasped what he was on about, and Jesus himself felt abandoned during his final moments.
Now, how real is that? I mean, let’s not be squeamish – we’ve all heard on the news just now about Syria and Ukraine and the ferry tragedy in South Korea as well as other places where human suffering is all too real.
But, the story doesn’t end here. Sunday is coming. And what looks like an ending is transformed into a surprising new beginning in which we are confronted at the heart of human grief with a man telling us not to be afraid. As I put it in an article recently, Easter cries out to us with the invitation to be drawn by hope and not driven by fear.
The great Leonard Cohen encourages us in one of his best songs to “give up your perfect offering; there’s a crack in everything – that’s how the light gets in.” He’s right. And the beginning of freedom seems to come with the acceptance that all of us are cracked – or not all that we are cracked up to be.
Maybe that’s why this Friday is Good. It reminds us to lose our pretensions and illusions. The story doesn’t end with the cracks – Sunday is coming.


Nachtrag am Karfreitag 2021

In der Lutherkirche Speldorf, in der ich gelegentlich predige, hat sich auch die Farbauswahl für Karfreitag geändert. War es 2014 noch Schwarz, ist es beim Online-Gottesdienst heute am Karfreitag 2021 Lila — bzw. in Liturgie-Sprache Violett — dementsprechend habe ich auch die Bilder in diesem Artikel ausgetauscht.

Online-Gottesdienst am Karfreitag 2021 in der Lutherkirche in Speldorf:

YouTube player
Gottesdienst zum Karfreitag aus der Lutherkirche in Mülheim-Speldorf, 2.April 2021. (Die liturgische Farbe ist hier Lila bzw. Violett.)

Autor:in


3 Antworten zu “Karfreitag: Geht auch dunkles Lila?”

  1. Ist schon spannend, für wie viele Theologen diesen Karfreitag ein Anlass zum Bloggen ist; ich gehöre ja auch dazu. Was mir an deinem Zitat gefällt, ist der Gedanke von Nick Baines, dass alle Beteiligten nicht wussten, wie es enden würde. Das haben sie ja mit uns gemeinsam. Okay, wir wissen um Ostern (ca. 30 n. Chr.), aber wir wissen nicht, wie es in Syrien oder in der Ukraine enden wird oder in unserem Leben. Da bleibt nur Hoffnung, oder ein Glaube, den auch Auschwitz nicht zerstören kann. Ich ringe darum.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.