Kategorie: Datenschutz
In der Kirche gilt ein eigenes Datenschutzrecht. Dazu finden sich hier Beiträge.
-
Gesundheits-App: Datenschutz bleibt ein Dilemma
Eine Gesundheits-App muss Zugriff auf meine Fitnessdaten erhalten. hier beginnt das Dilemma mit dem Datenschutz: Wer erhält meine persönlichen Gesundheitsdaten? Und was passiert mit ihnen?
Ralf Peter Reimann (@ralpe)
-
Update: WhatsApp im Kirchendienst?
Ich bin kein WhatsApp-Fan. Im Gegenteil, aber ich merke, es führt kein Weg an WhatsApp vorbei. Im Sportverein, in der Schule, ohne WhatsApp bleibt man kommunikativ außen vor. Dies gilt für meine WhatsApp-Nutzung im persönlichen Umfeld. Threema habe ich seit dem Barcamp Kirche online im Herbst in Köln als App installiert, in den letzten drei […]
Ralf Peter Reimann (@ralpe)
-
User an die Macht!? – Ein Diskussionsbeitrag
Gut, dass es sowohl ein Fragezeichen als auch ein Ausrufezeichen hinter dem Tagungsthema „User an die Macht!?“ gab. Fragezeichen Im Eingangsstatement wurde zu Recht und in der richtigen Diktion darauf hin gewiesen, wie wir durch Wirtschaft und Politik unserer Daten beraubt, sie in der Wirtschaft gezielt missbraucht und ohne unser Wissen zur Profilbildung verwendet werden. Selbst undemokratische Wahlmanipulation mit katastrophalen […]
Wolf-Dieter Zimmermann
-
WhatsApp in der Gemeindearbeit? Oder: Wer keine Daten verarbeitet, kann auch keine Verstöße begehen
Am besten keine Kinder im Gemeindehaus, dann wird es auch nicht schmutzig. Diese unausgesprochene Botschaft strahlte einer der Küster in meiner Vikariatsgemeinde aus. Je weniger Aktivitäten im Gemeindehaus, desto sauberer bleibt es. In Bezug auf den Datenschutz erlebe ich oft eine ähnliche Einstellung. Aus Angst vor möglichen Verstößen gegen das Datenschutzrecht verbietet man die Nutzung […]
Ralf Peter Reimann (@ralpe)
-
EuGH-Urteil: Eigentlich müssten wir die Facebook-Fanpage abschalten, aber …
Bereits im Juni hatte der Europäische Gerichsthof in einem Urteil festgestellt: „Der Betreiber einer Facebook-Fanpage ist gemeinsam mit Facebook für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Besucher seiner Seite verantwortlich,” so die Pressemitteilung des Gerichtes. Bis dahin durfte – und konnte – man davon ausgehen, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Facebook und nicht durch […]
Ralf Peter Reimann (@ralpe)
-
Alexa im Kirchendienst?
Für 20 Uhr avisiert, also außerhalb der Öffnungszeiten des Landeskirchenamtes, kam Alexa doch vier Stunden früher. Vermutlich sind wir nun das erste Landeskirchenamt mit Alexa.
Ralf Peter Reimann (@ralpe)
-
Follow-up: DSG-EKD und DSGVO
Was ist seit Inkrafttreten des neuen Datenschutzrechtes passiert? Das Leben geht weiter. Die Anfragen werden etwas geringer. Mein Blogpost zum Datenschutzrecht hat die meisten Zugriffe von allen Artikeln in diesem Jahr. Auf der Homepage des EKD-Datenschutzbeauftragen wird das Inkrafttreten des neuen EKD-Datenschutzgesetzes immer noch für den 24.5.2018 angekündigt und unter dem Link „Datenschutzerklärung“ findet sich […]
Ralf Peter Reimann (@ralpe)
-
DSG-EKD, DS-GVO, TMG, Richtlinie 2009/136/EG und e-Privacy-Verordnung: am 25. Mai geht das Leben weiter
Wer in die entsprechenden Gruppen und Foren sieht, spürt große Verunsicherung. Nichts scheint gesichert zu sein, Angst vor Abmahnungen und Bußgeldern greifen um sich. Die Unsicherheit ergibt sich auch daraus, dass es schwierig ist zu verstehen, wie die verschiedenen juristischen Normen ineinandergreifen. Wer nur etwas recherchiert, findet schnell abweichende juristische Meinungen, so dass juristische Laien […]
Ralf Peter Reimann (@ralpe)
-
Datenschutz: Keine Insellösungen für die Öffentlichkeitsarbeit
Die Uhr tickt, das neue EKD-Datenschutzgesetz kommt auf einmal ganz plötzlich. Es ist fast so wie bei Weihnachten, das ganz unerwartet am 24. Dezember auf einmal da ist, und man besorgt die letzten Geschenke am Vormittag des Heiligabends. In Bezug auf Datenschutz reden wir nicht über Dezember, sondern Mai. Zum 24.5.2018 tritt das neue EKD-Datenschutzgesetz […]
Ralf Peter Reimann (@ralpe)
-
Datenmissbrauch bei Facebook: Wir haben es nicht wissen wollen
Man hätte es wissen können, doch wegschauen geht nicht mehr. Statt billiger Empörung über den Datenskandal bei Facebook und Cambridge Analytica ist eine sachliche Auseinandersetzung notwendig. Hier stichwortwartig einige Punkte: Wir sind nur Gast auf Facebook – d.h. wir dürfen uns (als Institution und privat) in unserer Kommunikation nicht von Facebook abhängig machen. Facebooks Geschäftsmodell […]
Ralf Peter Reimann (@ralpe)