Kategorie: Gottesdienste
Digitale Gottesdienste gibt es in verschiedenen Formen, sie erlauben niederschwellig Interaktivität und Partizipation.
-
Trauern und Gedenken am Ewigkeitssonntag: Chatandacht auf Trauernetz.de
Menschen trauern unterschiedlich. Sie haben und brauchen unterschiedliche Trauerorte und Trauerzeiten. Traditionell gedenken evangelische Christinnen und Christen am Ewigkeitssonntag in den Gottesdiensten ihrer Gemeinden der verstorbenen Angehörigen und Freunde. Ergänzend gibt es seit 2009 eine Chatandacht am Abend des Ewigkeitssonntages auf Trauernetz.de. Zum dritten Mal gab es nun zum Chat auch ein Video zum Beginn […]
Ralf Peter Reimann (@ralpe)
-
Church-Goers Wish to Continue with Digital Services in Local Congregations after the Pandemic
Before the Covid 19 pandemic, digital worship services in Germany were connected to online communities but non-existent in most local congregations. Covid 19 has brought digital worship to congregational life. Two survey studies conducted in 2020 and in 2021 with nearly 5000 participants have shown how church-goers experience online worship and what are their wishes and expectations of digital services in comparison to in-person worship.
Ralf Peter Reimann (@ralpe)
-
Toten-Gedenken im Internet: Chatandacht am Ewigkeitssonntag
Evangelische Christinnen und Christen gedenken am Ewigkeitssonntag ihrer verstorbenen Angehörigen und Freunde in Gottesdiensten ihrer Gemeinden. In der Regel wird dabei namentlich an die im Jahr verstorbenen Gemeindeglieder erinnert, deren Namen verlesen werden. Wer nicht im letzten Jahr in der Gemeinde verstorben ist, dessen Name wird nicht genannt. Die namentliche Erwähnung ist jedoch viele Menschen […]
Ralf Peter Reimann (@ralpe)
-
Befragungs-Studie: Digitale Gottesdienste weiterhin stark gefragt
„Es gibt für uns keinen Weg zurück in die Vor-Corona-Zeit“, sagt Präses Thorsten Latzel zur Vorstellung der „Studie zu Online-Gottesdiensten 2021. Update der Befragungsstudie Rezipiententypologie evangelischer Online-Gottesdienstbesucher*innen während und nach der Corona-Krise“ (ReTeOG 2). Digitale Gottesdienste sind weiterhin stark gefragt. Mehr als 55 Prozent der knapp 4.500 Befragten gaben an, dass sie auch noch in […]
Ralf Peter Reimann (@ralpe)
-
Gewünschte Gottesdienste nach Corona
Noch während der Pandemie planen Gemeinden, wie sie Gottesdienste nach Corona gestalten wollen. Nicht alle Wünsche lassen sich umsetzen. Ein kurzes Resümee nach dem Workshop Digitale Gottesdienste auf dem Presbyteriumstag der Evangelischen Kirche im Rheinland. Nach dem Referat wurde unter den Teilnehmenden eine Umfrage durchgeführt, welche Form der Gottesdienste sie sich nach Corona wünschen. Mehrfachnennungen […]
Ralf Peter Reimann (@ralpe)
-
Fragen nach Studie: Digitale Gottesdienste – aber wie?
Mittlerweile haben wir aufgrund der Befragungsstudie ‚Rezipiententypologie evangelischer Online-Gottesdienstbesucher*innen während und nach der Corona-Krise (ReTeOG)‘ wichtige Hinweise, wie Menschen digitale Gottesdiensten erleben und was sie sich von ihnen wünschen. Daraus ergeben sich nun Fragen, wie Gemeinden Online-Gottesdienste gestalten.
Ralf Peter Reimann (@ralpe)
-
Digitale Gottesdienste – wen erreichen sie?
Letzte Woche nahm ich an der Zoom-Konferenz der Gottesdienstbeauftragten meiner Landeskirche teil. Spannend, was die Kolleginnen und Kollegen in den Kirchenkreisen machen. Was mir allerdings nachgeht: wie unterschiedlich die Einschätzungen der Kolleginnen und Kollegen sind, was Online-Gottesdienste angeht. Für einige war entscheidend, dass der digitale Gottesdienst live ist und Interaktionsmöglichkeiten bietet, andere halten dagegen Video-Clips […]
Ralf Peter Reimann (@ralpe)
-
Vom WhatsApp-Gottesdienst zum hybriden Streaming-Gottesdienst
Die spanischsprachige evangelische Gemeinde in Duisburg hat seit Inkrafttreten der Kontaktsperre ihre Gottesdienste als WhatsApp-Gruppenchat durchgeführt. Nun sind wieder Präsenzgottesdienste möglich. Da die digitalen Gottesdienste gut angenommen wurden, sollen WhatsApp-Gottesdienst und Präsenzgottesdienst miteinander verbunden werden. Der Gottesdienst wird hybrid.
Ralf Peter Reimann (@ralpe)
-
Hybrid wird nun (hoffentlich) normal – Gottesdienste während der Corona-Pandemie
Wenn es wieder möglich ist, Präsenzgottesdienste zu feiern werden diese nicht für die gesamte Gemeinde zugänglich sein. Risikogruppen – also ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen – sollte eine andere Teilnahme am Gottesdienst als die vor Ort ermöglicht werden. iemand sollte vor der Alternative stehen: Kirchgang zum Gottesdienst vor Ort oder keine Teilnahme am Gottesdienst. Deshalb sollte ergänzend weiterhin eine Teilnahme am Gottesdienst angeboten werden, die keine körperliche Anwesenheit in der Kirche voraussetzt, so dass der Gottesdienst in diesem Sinne in hybrider Form gefeiert wird: als Präsenzgottesdienst vor Ort mit der Möglichkeit, auch digital daran teilzunehmen.
Ralf Peter Reimann (@ralpe)
-
Gottesdienst ist Gemeinschaft – aber nicht immer an einem Ort
Erfahrungen und Nachdenken, was Gottesdienststreaming für Gemeinden bedeutet, wenn Gottesdienste nicht mehr in Kirchen stattfinden können.
Ralf Peter Reimann (@ralpe)