Kategorie: Digitalisierung
Der Hashtag #digitaleKirche fasst zusammen, wie Kirche digitaler wird.
-
Martin Luther als KI-Avatar: Rückblick auf die YouTube-Premiere am Reformationstag
Diese Dokumentation beschreibt das Livestream-Experiment mit dem Martin-Luther-KI-Avatar, der Zuschauerfragen beantwortete, die über Online-Kanäle eingereicht und mit Hilfe von ChatGPT verarbeitet wurden. Eine Filterung der ChatGPT-Antworten war nicht nötig. Die Antworten wurden direkt in Audio umgewandelt und vom Avatar genutzt. Das erfolgreiche Experiment wird nun hinsichtlich weiterer Anwendungsmöglichkeiten ausgewertet.
Ralf Peter Reimann (@ralpe)
-
Martin Luther as an AI-Powered 3D Real-Life Avatar Answers Questions Live on YouTube
The AI-powered Martin Luther Avatar is a groundbreaking experiment that brings the Reformation’s message into the 21st century through the Metaverse. Utilizing advanced technologies, the avatar interacts in real-time on YouTube, answering questions with the assistance of ChatGPT. This innovative fusion of AI and the Metaverse offers a unique opportunity to engage with historical figures…
Ralf Peter Reimann (@ralpe)
-
Martin Luther im 21. Jahrhundert: KI-gesteuerter 3D-Real-Life-Avatar beantwortet live Fragen auf YouTube
Am Reformationstag 2023 präsentiert der YouTube-Kanal @ekirinternet einen durch KI gesteuerten, fotorealistischen 3D-Avatar von Martin Luther. Dieser Avatar, basierend auf einem historischen Gemälde und modernster Technologie, wird Fragen im Stil des Reformators des 21. Jahrhunderts beantworten. Entwickelt, um die Botschaft der Reformation für heutige Generationen erlebbar zu machen, kombiniert dieses Projekt Kunst, Geschichte und fortschrittliche…
Ralf Peter Reimann (@ralpe)
-
DMEXCO 2023: KI, Data Analytics und (fast keine) digitale Kirche
Auf der DMEXCO stand die künstliche Intelligenz (KI) im Fokus. Es wurde betont, dass trotz des wachsenden Interesses nicht alles, was als KI bezeichnet wird, tatsächlich KI ist – oft ist es regelbasierte Datenanalyse. Das spiegelt den fortschreitenden Trend der Digitalisierung wider. Im Bereich der Kirche wird ein neues Pilotprojekt gestartet, bei dem dank der…
Ralf Peter Reimann (@ralpe)
-
Germany’s First AI Worship Service: A Fascinating Experiment with Far Reaching Questions
Germany’s first AI worship service elicits mixed reactions. Avatars and AI-generated texts shape the digital worship service, with some missing the personal touch and empathy, while others see potential in the innovative format. The discussion about the opportunities and limitations of AI in worship services continues.
Ralf Peter Reimann (@ralpe)
-
Deutschlands erster KI-Gottesdienst auf dem Kirchentag: Ein faszinierendes Experiment mit zukunftsweisenden Fragen
Deutschlands erster KI-Gottesdienst auf dem Kirchentag sorgt für gemischte Reaktionen. Avatare und KI-Texte prägen den digitalen Gottesdienst, während einige die Persönlichkeit und Empathie vermissen, sehen andere Potenzial in der innovativen Gestaltung. Diskussion über Chancen und Grenzen von KI im Gottesdienst setzt sich fort.
Ralf Peter Reimann (@ralpe)
-
Digitale Kollekte als QR-Code oder mit digitalem Klingelbeutel?
In unserer sich stetig digitalisierenden Gesellschaft verändern sich auch unsere Zahlungsgewohnheiten. Immer weniger Menschen tragen Bargeld bei sich. Häufig vergessen Menschen, sich für den Kirchgang Bargeld einzustecken oder wissen gar nicht, dass meistens noch Münzen oder Scheine notwendig sind, um sich an der Kollekte zu beteiligen. Eine digitale Kollekte über einen QR-Code oder mit digitalem…
Ralf Peter Reimann (@ralpe)
-
KI (Künstliche Intelligenz) in der kirchlichen Öffentlichkeitsarbeit?
KI-Technologien wie Chatbots (z.B. ChatGPT) und Bildgeneratoren (z.B. Dall.E) werden zunehmend in der Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt. Ein KI-generiertes Bild gewann einen Fotopreis, den jedoch der Einreicher nicht annahm, da KI das Bild erstellt hatte. Eine Dozentin erklärte in einem Webinar, sie mache keine Übung mehr zum Erstellen von Pressemitteilungen, sondern lasse die Student*innen üben, wie man…
Ralf Peter Reimann (@ralpe)
-
Zahlen lügen nicht: Datenanalyse bei kirchlichen Websites
Lange schon wird der gefühlte Verlust von gesellschaftlichen Relevanz der Kirchen beklagt, dies lässt sich aber auch anhand von Zahlen nachweisen. Die Sichtbarkeit kirchlicher Websites bei Suchergebnissen ist rückläufig.
Ralf Peter Reimann (@ralpe)
-
Cartoons zu digitaler Nachhaltigkeit
Michael Hüter hat bei der Tagung „Wege zu mehr digitaler Nachhaltigkeit“ zur Feder gegriffen. Er stellt seine Eindrücke als Cartoons rund ums Thema digitale Nachhaltigkeit unter einer Creative Commons Lizenz zur Verfügung.
Michael Hüter