Kategorie: Theologie

Digitalisierung wirkt sich auch auf Theologie aus, das betrifft verschiedene Bereiche, u.a. auch die Anthropologie und Ekklesiologie.

  • Celeste

    Roboter und Theologie: „Robot, Pray for Me!“

    Die Verbindung von Robotik, Theologie und religiösen Praktiken stand im Mittelpunkt der Tagung „Robot, Pray for Me!“, die am 16. und 17. März 2023 an der Ruhr-Universität Bochum stattfand . Diese interdisziplinäre Veranstaltung versammelte Forschende, um ihre Projekte an der Schnittstelle von Religion und Robotik zu präsentieren. Die Teilnehmenden konnten sich vernetzen und das Verhältnis […]


  • The Theomorphic Robot CelesTE

    Religion and Robotics: Insights from the „Robot, Pray for Me!“ Conference

    The „Robot, Pray for Me!“ conference, held on 16th though 17th March 2023 at Ruhr-University Bochum, explored the complex relationship between robots, theology, and religious practices. This interdisciplinary event brought together scholars to present their research projects, addressing the intersection of religion and robotics. The conference facilitated networking among participants and experts, fostering meaningful conversations […]


  • Rainer Bayreuther: Der digitale Gott. Glauben unter technologischen Bedingungen

    📚 Rezension: „Der digitale Gott. Glauben unter technologischen Bedingungen“ von Rainer Bayreuther

    In „Der digitale Gott. Glauben unter technologischen Bedingungen“ beschäftigt sich Rainer Bayreuther mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf den Glauben. Ausgehend von der Informations­theorie schlägt er eine Neuinterpretation des Gottesbegriffs vor und zeigt, wie christliche Begriffe wie Gebet und Segen „theo­technologisch“ verstanden werden können.


  • ChatGPT

    Theology and AI: ChatGPT misplaces the Reformer John Calvin in the 20th Century

    ChatGPT and AI (Artificial Intelligence) are impressive, but make a surprising number of mistakes when it comes to theology, church and Bible.


  • ChatCPT

    Was weiß ChatGPT über Gott, Schutz, Trost und Hoffnung?

    Das Hören auf Gottes Wort entfaltet Wirkung. Es setzt Wirklichkeit, weil es ein performativer Sprechakt ist. Dahin wird KI und ChatGPT nicht kommen.


  • Weihnachtspredigt in Emojis

    Theologie und KI: ChatGPT missversteht Weihnachtsgeschichte

    ChatGPT und KI (Künstliche Intelligenz) sind beeindruckend, machen bei Theologie, Kirche und Bibel aber erstaunlich viele Fehler.


  • Digitale Nachhaltigkeit: Theologische Begründungszusammenhänge von Allmende bis Zoom

    Digitale Nachhaltigkeit: was bedeutet sie theologisch und wie lässt sie sich theologisch begründen? Darauf habe ich mit diesem Vortrag auf der Tagung „Wege zu mehr digitaler Nachhaltigkeit“ versucht, mögliche Antworten aufzuzeigen und weiterführende Fragen zu stellen.


  • 9/11 vor 20 Jahren im Web: Trauer und Fürbitten

    Vor 20 Jahren sind bei den 9/11-Terroranschlägen auf das World Trade Center in New York und anderen Orten fast 3000 Menschen ums Leben gekommen. Ich erinnere mich noch gut, wie ich damals gebannt auf CNN verfolgte, wie das World Trade Center brannte und auch die anderen Flugzeuge zum Absturz gebracht wurden. Damals gab es noch […]


  • „Alexa beten!“ — Erfahrungen mit dem Sprachassistenten

    Fast so einfach wie der Aufruf „Alexa beten!“ war die Installation des Gebetsskills der evangelischen Kirche. Bevor ich auf Alexa die Nachrichten aufrufe, beginne ich nun den Tag mit einem Gebet am Morgen über das Kommando: Es folgt ein Dialog, ob ich ein Gebet, einen Spruch oder einen Segen möchte. Ich wähle das Gebet und […]


  • Trauer im Internet: Gemeinschaft und Interaktion auf Trauernetz

    Trauer im Internet: Gemeinschaft und Interaktion auf Trauernetz #digitaleKirche