Jahr: 2025
-
Alan Turing und theologische Anthropologie
Oder: eine Bibelarbeit zu Psalm 81 Digitalisierung und KI ist in aller Munde, nicht nur in der Politik, auch in der Kirche. Seit ChatGPT vor zweieinhalb Jahren in die Öffentlichkeit ging, redet man überall von Künstlicher Intelligenz. Wir nehmen den Umbruch wahr, ohne schon genau absehen zu können, wohin uns die Digitalisierung bringt. Bei vielen…
Ralf Peter Reimann (@ralpe)
-
Suche mit KI: Die eigene Website bleibt wichtig
Das Verhalten von Nutzerinnen und Nutzern bei der Online-Suche verändert sich. Längst führt nicht mehr nur Google zum gewünschten Ziel. Immer häufiger verwenden Menschen KI-basierte Werkzeuge für ihre Anfragen. Das bekannteste Beispiel hierfür ist ChatGPT.
Ralf Peter Reimann (@ralpe)
-
Digital nah bei den Menschen – fünf Jahre nach Corona
Vor fünf Jahren hat Corona unser Leben verändert. Für die Kirche bedeutete dies: Sie konnte nur digital nah bei Menschen sein. In der Pandemie haben wir zwei Befragungsstudien zu digitalen Gottesdiensten durchgeführt. Daher wissen wir, wen wir digital erreicht haben. Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern es geht um Menschen. Nach der Pandemie hieß es: „Es…
Ralf Peter Reimann (@ralpe)
-
Meta und X: Bleiben oder gehen? 🤔
Sollten Institutionen und Kirchen toxische Plattformen verlassen oder bleiben, um auch dort Präsenz zu zeigen? Eine Debatte zu sozialen Netzwerke und Kommunikationsgerechtigkeit.
Ralf Peter Reimann (@ralpe)