Jahr: 2023

  • DMEXCO 2023

    DMEXCO 2023: KI, Data Analytics und (fast keine) digitale Kirche

    Auf der DMEXCO stand die künstliche Intelligenz (KI) im Fokus. Es wurde betont, dass trotz des wachsenden Interesses nicht alles, was als KI bezeichnet wird, tatsächlich KI ist – oft ist es regelbasierte Datenanalyse. Das spiegelt den fortschreitenden Trend der Digitalisierung wider. Im Bereich der Kirche wird ein neues Pilotprojekt gestartet, bei dem dank der Yext-Plattform User-Feedback von Kirchenstandorten analysiert wird. Mit KI-generierten Antworten kann rasch auf Rückmeldungen reagiert werden. Dieser Ansatz soll den Dialog mit den Menschen intensivieren. Es bleibt spannend, welche Ergebnisse dieses Projekt hervorbringen wird.


  • DALL·E: "Create a photorealistic image of a Bible in connection with a computer symbolzing AI without using letters. Use only digits”

    Transformation des Bibellesens durch Künstliche Intelligenz?

    In der heutigen Zeit des technologischen Fortschritts erleben wir eine bemerkenswerte Verschmelzung von Technologie und Theologie. Grundlage dieser Überlegungen ist Adam Grabers „Robot ‘Church Fathers’ Might Curate New Canons. Generative AI and the rise of ‚Bible GPTs‘ could radically shape our engagement with Scripture.“ Für alle, die tiefer in dieses Thema eintauchen möchten, empfehle ich […]


  • AI worship service

    Germany’s First AI Worship Service: A Fascinating Experiment with Far Reaching Questions

    Germany’s first AI worship service elicits mixed reactions. Avatars and AI-generated texts shape the digital worship service, with some missing the personal touch and empathy, while others see potential in the innovative format. The discussion about the opportunities and limitations of AI in worship services continues.


  • KI-Gottesdienst

    Deutschlands erster KI-Gottesdienst auf dem Kirchentag: Ein faszinierendes Experiment mit zukunftsweisenden Fragen

    Deutschlands erster KI-Gottesdienst auf dem Kirchentag sorgt für gemischte Reaktionen. Avatare und KI-Texte prägen den digitalen Gottesdienst, während einige die Persönlichkeit und Empathie vermissen, sehen andere Potenzial in der innovativen Gestaltung. Diskussion über Chancen und Grenzen von KI im Gottesdienst setzt sich fort.


  • Kollekte via QR-Code in der Schweiz

    Digitale Kollekte als QR-Code oder mit digitalem Klingelbeutel?

    In unserer sich stetig digitalisierenden Gesellschaft verändern sich auch unsere Zahlungsgewohnheiten. Immer weniger Menschen tragen Bargeld bei sich. Häufig vergessen Menschen, sich für den Kirchgang Bargeld einzustecken oder wissen gar nicht, dass meistens noch Münzen oder Scheine notwendig sind, um sich an der Kollekte zu beteiligen. Eine digitale Kollekte über einen QR-Code oder mit digitalem Klingelbeutel kann Abhilfe schaffen.


  • https://youtu.be/VPRSBzXzavo

    KI (Künstliche Intelligenz) in der kirchlichen Öffentlichkeitsarbeit?

    KI-Technologien wie Chatbots (z.B. ChatGPT) und Bildgeneratoren (z.B. Dall.E) werden zunehmend in der Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt. Ein KI-generiertes Bild gewann einen Fotopreis, den jedoch der Einreicher nicht annahm, da KI das Bild erstellt hatte. Eine Dozentin erklärte in einem Webinar, sie mache keine Übung mehr zum Erstellen von Pressemitteilungen, sondern lasse die Student*innen üben, wie man […]


  • "Paso" in der alten Kathedrale von Cadíz

    Semana Santa in Andalusien: Sevilla, Málaga, Cadíz

    In Deutschland wird über den stillen Karfreitag diskutiert, während im Süden Spaniens täglich Prozessionen in der Karwoche stattfinden. Tribünen, Eintrittskarten und wartende Menschen am Straßenrand. Erfahre mehr über diese beeindruckenden Traditionen und erlebe die Semana Santa in Andalusien! #


  • Celeste

    Roboter und Theologie: „Robot, Pray for Me!“

    Die Verbindung von Robotik, Theologie und religiösen Praktiken stand im Mittelpunkt der Tagung „Robot, Pray for Me!“, die am 16. und 17. März 2023 an der Ruhr-Universität Bochum stattfand . Diese interdisziplinäre Veranstaltung versammelte Forschende, um ihre Projekte an der Schnittstelle von Religion und Robotik zu präsentieren. Die Teilnehmenden konnten sich vernetzen und das Verhältnis […]


  • The Theomorphic Robot CelesTE

    Religion and Robotics: Insights from the „Robot, Pray for Me!“ Conference

    The „Robot, Pray for Me!“ conference, held on 16th though 17th March 2023 at Ruhr-University Bochum, explored the complex relationship between robots, theology, and religious practices. This interdisciplinary event brought together scholars to present their research projects, addressing the intersection of religion and robotics. The conference facilitated networking among participants and experts, fostering meaningful conversations […]


  • Gender-Stern oder Doppelpunkt? Ein Überblick über Gender-Marker und ihre Auswirkungen auf die Barrierefreiheit

    In einer zunehmend vielfältigen Gesellschaft gewinnt die genderinklusive Sprache immer mehr an Bedeutung. Auch für Kirche ist Inklusion ein wichtiges Thema. Dabei ist es wichtig, verschiedene Aspekte und Perspektiven der Inklusion miteinander zu verknüpfen, um Inklusion ganzheitlich zu betrachten und nicht an einer Stelle Inklusion zu schaffen, während an einer anderen Exklusion entsteht.