Interaktionen mit dem KI-XR-Martin-Luther im Klassenraum?

Der KI-gesteuerten Martin-Luther-Avatar wurde am Reformationstag 2023 der Öffentlichkeit vorgestellt, im Februar 2024 wurden auf der Bildungsmesse didacta auf dem Gemeinschaftsstand des Bündnisses für Bildung technische Neuerungen des Avatars präsentiert. Mit Künstlicher Intelligenz (KI) und Extended Reality (XR) wird Martin Luther in die Gegenwart transportiert, so dass eine direkte Interaktion mit dieser historischen Persönlichkeit möglich ist.

Integration moderner Technologien in den Bildungskontext

KI-Martin-Luther im Klassenzimmer

Das Projekt verfolgt das Ziel, verschiedene Technologien – speziell Extended Reality (XR) und künstliche Intelligenz (KI) – miteinander zu verbinden und für Bildungszwecke nutzbar zu machen. Martin Luther wurde aufgrund des umfangreichen vorhandenen Textmaterials und seines bis heute erkennbaren Erscheinungsbildes für die Umsetzung ausgewählt. XR und KI sind zwei Bereiche, die zunehmend an Bedeutung gewinnen und deren Synergien genutzt werden können, um neue Lernmethoden zu entwickeln. Durch die Anwendung von Gamification-Elementen im Metaverse wird das Lernen neu gestaltet, indem es interaktiver und einprägsamer wird.

Nutzung von Gamification und KI für interaktive Lernerlebnisse

Der Einsatz von Gamification und KI im Bildungsbereich spricht insbesondere die Generationen Z und Y an, die mit digitalen Medien aufgewachsen sind. Indem ein Kurs so gestaltet wird, dass er die Teilnehmenden durch spielerische Elemente begleitet und direktes Feedback durch KI ermöglicht, entsteht eine immersive Lernerfahrung. Diese Ansprache in einem vertrauten Medium erhöht die Identifikation mit dem Lerninhalt und fördert das Engagement. Solche Ansätze transformieren die traditionelle Bildung und eröffnen neue Wege, Lerninhalte effektiv und ansprechend zu vermitteln.

Integration von Geschichte und Religion mit aktuellen Technologien

Im Geschichts- und Religionsunterricht liegt der Fokus nicht ausschließlich auf der Vermittlung vergangener Ereignisse oder biblischer Inhalte. Vielmehr spielen auch die Reflexion der Gegenwart und die Auseinandersetzung mit der Zukunft eine wesentliche Rolle. Durch den Einsatz des KI-XR-Martin-Luther-Avatars wird der Reformator Martin Luther in das heutige Klassenzimmer gebracht. Dies ermöglicht Schülerinnen und Schülern, direkt mit Luther über Ereignisse seiner Zeit zu kommunizieren und in einen Dialog darüber zu treten, wie er sich zu aktuellen Themen äußern würde.

Der KI-XR-Martin-Luther-Avatar als Bildungswerkzeug

Der Einsatz des Avatars im Unterricht eröffnet neue Wege, um über die Bedeutung historischer Ereignisse für die heutige Zeit zu reflektieren. Beispielsweise ermöglicht die Diskussion um Luthers Eintreten für die Gewissensfreiheit beim Reichstag zu Worms 1521 eine Brücke zu aktuellen Debatten, wie der Frage, was es heute bedeutet, seinem Gewissen zu folgen. Die hypothetische Frage, ob Luther in der heutigen Zeit ein Aktivist für den Klimaschutz wäre, dient als Anstoß für Schülerinnen und Schüler, historische Persönlichkeiten in den Kontext moderner Herausforderungen zu setzen.

YouTube player

Transparenter Umgang mit KI-Interpretationen und Förderung der Medienkompetenz durch interaktive Technologie

Die Verwendung des KI-XR-Avatars im Bildungskontext fordert nicht nur zur Auseinandersetzung mit historischen Inhalten auf, sondern auch zur Entwicklung von Medienkompetenz. Die Schülerinnen und Schüler werden dazu angeregt, sich kritisch mit der Technologie auseinanderzusetzen, die hinter der Kreation des modernen KI-Luther-Avatars steht. Da der Avatar eine mögliche Interpretation dessen darstellt, was Luther heute sagen könnte, werden die Lernenden dazu ermutigt, die Grenzen und Möglichkeiten künstlicher Intelligenz zu erkunden und zu hinterfragen.

Es ist von essenzieller Bedeutung, die Interpretationen, die durch künstliche Intelligenz (KI) generiert werden, als mögliche Auslegungen zu verstehen. Dabei gilt, dass jede KI unterschiedliche Interpretationen liefern kann. Für dieses Projekt ist daher Transparenz entscheidend. Durch die Veröffentlichung der verwendeten Prompts wurde Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit gegeben, die Ergebnisse nachzuvollziehen. Diese Transparenz ist nicht nur für die Glaubwürdigkeit des Projekts zentral, sondern trägt auch dazu bei, das Verständnis und die Medienkompetenz im Umgang mit KI zu fördern. Die Auseinandersetzung mit der Entwicklung des Avatars und dessen Designprozess ermöglichen es, tiefergehende Einblicke in die Thematik zu erhalten und kritische Fragen bezüglich der Technologie zu stellen.

Übertragbarkeit auf andere historische Persönlichkeiten und Themen

Das Konzept des KI-XR-Martin-Luther-Avatars illustriert, wie moderne Technologien genutzt werden können, um historische Persönlichkeiten in den Dienst aktueller Bildungsziele zu stellen. Diese Methodik lässt sich auf eine Vielzahl historischer Figuren übertragen und bietet somit ein breites Spektrum an Möglichkeiten, den Unterricht lebendiger und interaktiver zu gestalten. Durch die Kombination aus historischem Wissen, ethischer Reflexion und technologischem Verständnis trägt dieses Vorgehen dazu bei, einen umfassenden Bildungsansatz zu fördern, der auf die Herausforderungen und Fragen der heutigen Zeit eingeht.

Erste Öffentliche Interaktion und Medienresonanz

Der erste öffentliche Auftritt des Avatars erfolgte bereits am Reformationstag 2023 über einen YouTube-Livechat, in dem der Luther-Avatar auf Fragen aus dem Publikum antwortete. Diese Interaktion demonstrierte das Potenzial des Projekts und die technologische Machbarkeit. Die Ankündigung generierte weitreichendes Medieninteresse, unter anderem Berichterstattungen im Deutschlandfunk, einen Auftritt in der Aktuellen Stunde im WDR Fernsehen und Beiträge in den Vatican News.

Avatar-Design, Technik und Interaktion des Publikums

Der YouTube-Livestream mit Chat weckte ein hohes Maß an Neugier im Publikum. Der Reiz war, mit Martin Luther in Dialog zu treten und über Fragen herauszubekommen, was Luther heute sagen würde. Zudem nutzten die Chat-Teilnehmenden die Gelegenheit, die technischen Grenzen zu erforschen, etwa durch Fragen nach Luthers Fähigkeit, moderne Alltagsprobleme zu lösen. Wüsste er beispielsweise, wie man einem Auto Starthilfe gibt? Die gestellten Fragen zeigten deutlich, wie das Publikum Grenzen auch austesten wollte, insbesondere in Bezug auf durchaus problematische Aussagen des historischen Luthers. Das Projektteam war sich der problematischen Aspekte in Luthers Texten bewusst, insbesondere im Hinblick auf antisemitische Aussagen. Um eine Verbreitung solcher Inhalte zu vermeiden, wurden eine manuelle Filterung der Antworten während des Live-Events durchgeführt.

Beim Design des Avatars wurde ein besonderer Fokus auf die Wiedererkennbarkeit Martin Luthers gelegt. In Bezug auf die sprachlichen Eigenschaften des Avatars wurde eine Anpassung vorgenommen, indem Luther in einem modernen Hochdeutsch und nicht im historischen sächsischen Akzent spricht.

Weiterentwicklungen des KI-Martin-Luthers

Bei der Premiere im Oktober 2023 wurde ChatGPT von OpenAIals KI-Basis genommen. Zwischenzeitlich wurde der Avatar weiterentwickelt. Neben ChatGPT von OpenAI gibt es jetzt auch eine Martin-Luther-KI-Version, die auf OpenHermes-2p5-Mistral-7B basiert. Dieses Large Language Modell (LLM) wurde mit Textdaten von Martin Luther trainiert.

Technische Umsetzung
Technische Umsetzung

Ein eigenes LLM zu verwenden, gibt dem Projekt eine größere Robustheit. Während ChatGPT Texte Luthers wegen seiner derben Sprache zurückwies, können diese Texte bei Mistral genutzt werden.

Tech Stack Open Source OTC
Tech Stack Open Source OTC

Der Luther-Avatar auf Basis der Mistral AI wurde auf der Open Telekom Cloud (OTC) aufgesetzt. Dies ermöglicht technisch eine geringe Latenz, aber auch die Einhaltung der EU-Datenschutzgrundverordnung. Außerdem ist die OTC skalierbar.

Gegenüber der Premiere mit ChatGPT wurde auf der OTC dem Avatar auch eine eigene, erkennbare Stimme spendiert.

Nachdem der KI-XR-Avatar nun auf eine gute technische Grundlage gestellt ist, geht es bei der Weiterentwicklung nun um weiteres Finetuning und das Erarbeiten didaktischer Use Cases.


Präsentation des KI-Avatars auf der didacta 2024

Video-Präsentation

YouTube player

Den Martin-Luther-ChatGPT-Dialog aus dem Video als PDF-Download.

Präsentationsfolien

Das Projektteam: Jakow Smirin (li.), Andreas Droste, Sascha Cramer, Ralf Peter Reimann, Vladimir Puhalac.

Autor:in


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.