Schlagwort: Martin Luther

  • Christi Leib für Dich im Livestream – Abendmahl online feiern?

    Claudia Daniel-Siebenmann hat in einer Seminarabeit untersucht, wie aus der Sicht Luthers und Zwinglis ein Online-Abendmahl zu bewerten ist. In der Corona-Krise hat sie nun den Praxistest gemacht und beschreibt ihre Erfahrungen mit dem Online-Abendmahl.


  • OER: Biblisch-theologische Gedanken

    Bildung im Alten Orient beruhte vor allem auf mündlicher Überlieferung. Im alten Israel wurden Erzählungen immer wieder wiederholt und über 20 bis 40 Generationen mündlich weitergegeben, bevor sie zum ersten Mal niedergeschrieben wurden. Später entstand das Bedürfnis, an diesen durch den Traditionsprozess gereiften Texten keine Veränderungen mehr zuzulassen. Deswegen wurden die Erzählungen des Alten Testaments […]


  • Lieber Twitter-Prägnanz als rückwärtsgewandte Ignoranz

    Tablets, Twitter und WhatsApp sollten Kinder erst ab 14 Jahren benutzen, fordert Rechtschreibrat-Chef Hans Zehetmair, denn Twitter und SMS schaden der Sprache und gefährden das deutsche Sprachgut. Die Altersgrenze für die Nutzung dieser Medien stelle sicher, dass Jugendliche schon gefestigte Deutsch-Kenntnisse hätten und daher nicht dem Sprachverfall anheim fielen.Man könnte diese Meldung unter #AlleJahrewieder verbuchen […]


  • Andacht zum Reformtionstag: Selbst eine Klout von 100 hilft mir nicht zur Seligkeit

    Andacht zum Reformationstag 2012 über Römer 3,21-28 Ich sitze abends noch am PC, meine Tochter sieht, dass ich auf Facebook bin und sagt: „Papa, ich bin besser als du.“ „Warum?“ „Ich habe mehr Freunde – und außerdem sind deine Freunde keine echten Freunde, sondern nur von der Arbeit.“ Bemisst sich der Wert eines Menschen an […]


  • Halloween: Mochte Martin Luther Bonbons oder Suppe?

    Der 31. Oktober ist Halloween, oder? Die letzen Jahre laufen am letzten Oktobertag die Kinder bei uns kostümiert durch  die Siedlung, klingeln, rufen „Süßes oder Saures“ und erwarten Süßigkeiten. Sie sind überrascht (und auch empört), wenn ihnen ein Nachbar erklärt, das Halloween kein richtiger Feiertag sei, und ihnen nichts gibt. Wie gehen wir mit dem […]


  • Halloween als Protest gegen Kinderarbeit nutzen – Ein Vorschlag aus den USA

    Bei uns in Deutschland lautet kirchlicherseits die Ansage: der 31.10 ist Reformationstag, nicht Halloween. Oder vielleicht mit etwas Humor: Martin Luther mochte Kürbisse – aber in der Suppe. Für den „Fat Pastor“ aus den USA ist Halloween als Festtag überhaupt kein Problem, sondern ein Anlass, sich gegen Kinderarbeit und für Fair Trade einzusetzen. Die Kulturen […]


  • Sprach Luther Denglisch?

    Bewusst oder weil es einfacher geht, englische Begriffe sind üblich, wenn man übers Internet spricht. Wir „googlen“, wenn wir etwas im Internet suchen und Jugendliche simsen oder facebooken – natürlich könnten sie auch Textnachrichten übers Mobiltelefon versenden, aber wenn jemand etwas ins Gesichtsbuch schriebe, wäre es wirklich Nonsense – oder doch besser Unsinn? Als ich […]


  • EKiR Social Media Round Table: "Das Evangelium in den Sozialen Netzen 'ausschreien'"

    Nicht Bücher und Buchstaben, nicht Print und auch nicht Massenmedien mit One-to-many-Kommunikation sondern lebendige Mehrweg-Kommunikation in sozialen Netzwerken dient der Verkündigung des Evangeliums am besten, daher endet das Thesenpapier von Karsten Kopjar zum ersten Social Media Round Table mit diesem Luther-Zitat: „E.[vangelium] aber heyßet nichts anderes, denn ein predig und geschrey von der genad und […]


  • Guttenberg oder Gutenberg: Plagiatsjäger ertappen Pfarrer

    Nun hat die evangelische Kirche auch ihren Fall Guttenberg – oder müsste man doch sagen Gutenberg?  Das Urheberrecht ist so eine Sache. Gerade in der Bibel ist es nämlich nicht so eindeutig – und die biblische Praxis kann keineswegs ins 21. Jahrhundert übernommen werden.


  • Firewall und Kirchenmauer: Welche IT-Philosophie braucht unsere Kirche?

    Martin Luther bringt es auf den Punkt: „Pecca fortiter“ – „sündige wacker,“ sagt der Reformator. Je größer die Sünde, desto größer die Gnade. Natürlich ist das überspitzt und überzogen, aber ein wichtiger Punkt steht dahinter: Ich weiß, dass ich Sünder bin aus der Gnade leben muss, ich weiß um meine Fehler und Unzulänglichkeiten. In diesem […]