
Am besten keine Kinder im Gemeindehaus, dann wird es auch nicht schmutzig. Diese unausgesprochene Botschaft strahlte einer der Küster in meiner Vikariatsgemeinde aus. Je weniger Aktivitäten im Gemeindehaus, desto sauberer bleibt es.
Bereits im Juni hatte der Europäische Gerichsthof in einem Urteil festgestellt: „Der Betreiber einer Facebook-Fanpage ist gemeinsam mit Facebook für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Besucher seiner Seite verantwortlich,” so die Pressemitteilung des Gerichtes.
Bis dahin durfte – und konnte – man davon ausgehen, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Facebook und nicht durch den Betreiber der Fanpage stattfindet. Dies war auch die intern vorgetragene Argumentation vor dem Start der Fanpage der rheinischen Kirche 2012. „EuGH-Urteil: Eigentlich müssten wir die Facebook-Fanpage abschalten, aber …“ weiterlesen
Wer in die entsprechenden Gruppen und Foren sieht, spürt große Verunsicherung. Nichts scheint gesichert zu sein, Angst vor Abmahnungen und Bußgeldern greifen um sich.
Die Unsicherheit ergibt sich auch daraus, dass es schwierig ist zu verstehen, wie die verschiedenen juristischen Normen ineinandergreifen. Wer nur etwas recherchiert, findet schnell abweichende juristische Meinungen, so dass juristische Laien schnell hilflos sind. Panik ist jedoch nicht angebracht. „DSG-EKD, DS-GVO, TMG, Richtlinie 2009/136/EG und e-Privacy-Verordnung: am 25. Mai geht das Leben weiter“ weiterlesen
Als Webseitenbetreiber steht man mit einem Bein im Gefängnis, zu groß ist die Gefahr, ein unzulässiges Impressum zu verwenden, im Forum bedenkliche Kommentare zu haben oder mit einem Foto eines Würstchens mit Kartoffelsalat Abmahngebühren in Höhe von 1000 € zu riskieren. Von solch paradiesischen Zuständen, nur ein lächerliches Bein im Kerker zu haben, können die Betreiber kirchlicher Gemeindehomepages nur träumen. Für sie ist die Lage noch um einiges kniffliger. „Google, übernehmen Sie“ weiterlesen