Webmaster, Öffentlichkeitsreferentinnen und Referenten, Online-Reakteure und -Redakteurinnen aus rheinischer und westfälischer Kirche trafen sich am 28.11.2012 in Dortmund zur EKiR/EKvW-Webmastertagung. Vielleicht stößt im nächsten Jahr auch jemand aus Lippe dazu, so dass es eine RWL-Webmastertagung in 2013 gibt?
Anbei die Links zum Nachlesen. „Links zur Rheinisch-Westfälischen Webmaster-Tagung“ weiterlesen
Edgerank heißt Facebooks "geheime Soße"
Ein Blick in den eigenen Newsfeed sollte es eigentlich klarmachen: Facebook wählt für mich aus, was ich im Newsfeed zu sehen bekomme. Meistens merken wir es aber nicht, weil Facebook eine recht gute Auswahl trifft. Wenn man die Zahl der eigenen Freunde nimmt und dazu die Anzahl der Facebook-Fanpages, die einem gefallen, addiert, sieht man, wer alles im eigenen Newsfeed vorkommen müsste. Wenn jeder nur einen Post alle zwei Tage absetzen würde, müsste ich am Tag rund 300 Posts im Newsfeed haben. Scrolle ich aber die letzten 24 Stunden in meinem Newsfeed durch, komme ich auf rund 50 Posts. Alles andere würde mich auch überfordern. Diese Rechnung kann jeder für sich selber durchführen, man kann erahnen, was Facebook für einen filtert. „Edgerank heißt Facebooks "geheime Soße"“ weiterlesen
Die Crux der Autoresponder
Facebook verdrängt Emails. Ich erlebe, wie in der Konfirmandenarbeit Pfarrerinnen und Pfarrer immer mehr auf Facebook setzen, um die Jugendlichen zu erreichen. Email ist für Teenager out. Wir bemühen uns, Kirche für den Einsatz von Social Media fit zu machen. Wir planen Tagungen und Fortbildungen für den Umgang mit Web 2.0, bevor uns das Web 3D oder das Semantic Web oder das Social Web überrollt, oder was auch immer nach der Version 2.0 kommt.
Das ist gut und wichtig, allerdings sollten wir einen realistischen Blick behalten, was geht und was noch nicht geht – und wo wir stehen. Einen Reality Check durchführen. „Die Crux der Autoresponder“ weiterlesen
Google, übernehmen Sie
Als Webseitenbetreiber steht man mit einem Bein im Gefängnis, zu groß ist die Gefahr, ein unzulässiges Impressum zu verwenden, im Forum bedenkliche Kommentare zu haben oder mit einem Foto eines Würstchens mit Kartoffelsalat Abmahngebühren in Höhe von 1000 € zu riskieren. Von solch paradiesischen Zuständen, nur ein lächerliches Bein im Kerker zu haben, können die Betreiber kirchlicher Gemeindehomepages nur träumen. Für sie ist die Lage noch um einiges kniffliger. „Google, übernehmen Sie“ weiterlesen
Und raus bist du doch nicht – dank Friendica
Knapp 3,7 Millionen Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren sind nach neuesten Zahlen Facebooknutzer in Deutschland. Das sind viele, aber doch nicht alle. Wer Facebook nicht nutzt, wird schnell zum Außenseiter in seiner Gruppe. Dies gilt in der Schule, aber natürlich auch für die Konfirmandenarbeit. Andererseits: wer schnell Konfirmandinnen und Konfirmanden erreichen muss, kommt an Facebook nicht herum. „Und raus bist du doch nicht – dank Friendica“ weiterlesen
„Gefällt mir… nicht“

Integration von Facebook-Elementen in eigene Seiten
Immer wieder gerät das soziale Netzwerk Facebook ob seines mitunter recht eigenen Verständnisses von Datenschutz in die Schlagzeilen. Eines der jüngeren Beispiele sind die „Gefällt mir“-Buttons, welche den geneigten Websurfer in immer größerer Anzahl mit hochgerecktem Daumen zum Klicken einladen. Viele Webseitenbetreiber versprechen sich damit eine gesteigerte Reichweite und zusätzlichen Nutzen für ihre Besucher. Die finden den Service praktisch und machen sich über dessen Folgen oftmals wenig bis gar keine Gedanken. „„Gefällt mir… nicht““ weiterlesen
Firewall und Kirchenmauer: Welche IT-Philosophie braucht unsere Kirche?
Martin Luther bringt es auf den Punkt: „Pecca fortiter“ – „sündige wacker,“ sagt der Reformator. Je größer die Sünde, desto größer die Gnade. Natürlich ist das überspitzt und überzogen, aber ein wichtiger Punkt steht dahinter: Ich weiß, dass ich Sünder bin aus der Gnade leben muss, ich weiß um meine Fehler und Unzulänglichkeiten. In diesem Wissen bin ich befreit zu handeln. Nicht ein fehlerfreies Leben ist mein Auftrag, sondern ich kann die Chancen in meinem Leben nutzen. Mut zum Handeln bestimmt mein Leben, ich lasse mich nicht durch eine Fehlervermeidungsstrategie dominieren. Sollte ich Fehler machen, so darf ich auf Gottes Gnade vertrauen.
Lässt sich Luthers Maxime auf eine IT-Strategie übertragen?Vorweg: Es gibt gesetzliche Vorschriften, die man auf jeden Fall einhalten muss. Gerade mit Datenschutz ist nicht zu spaßen, es gibt eindeutige rechtliche Vorgaben, die nicht zur Disposition stehen.
Aber nicht alles ist schwarz oder weiß, es gibt Grauzonen, Ermessensspielräume, die in die eine oder die andere Richtung genutzt werden können. „Firewall und Kirchenmauer: Welche IT-Philosophie braucht unsere Kirche?“ weiterlesen
Fair-gehandelte Bananen und Freie Software: Ein Imperativ für Christen

Eine Banane ist eine Banane: Wir wissen als Christen mit ethisch geschärftem Blick, dass diese Aussage so nicht unbedingt wahr, sondern eigentlich problematisch ist. Denn es gibt solche Bananen, die für multinationale Konzerne produziert werden, deren Arbeiter unter ruinösen Arbeitsbedingungen und schlechten Löhnen leiden, deren Anbau begleitet ist von Landraub, Zwangsrodung, massivem Pestizideinsatz und Verödung durch Grundwasserabsenkung. Das sind die „schlechten“ Bananen.
Dann gibt es jene Bananen, von deren Anbau die Arbeiter in den Plantagen durch gerechte Löhne, faire Arbeitszeiten und nachhaltige Entwicklung profitieren, bei deren Anbau auch ökologische, gesundheitliche und soziologische Aspekte berücksichtigt werden. Das sind die „guten“, die „fairen“ Bananen. Als Christen wissen wir, welche Bananen wir eigentlich kaufen müssen, denn uns als Christen ist die Solidarität mit den Armen und die Liebe zur Schöpfung quasi ins Stammbuch geschrieben.
Die Banane ist nur ein Beispiel: von vielen Produkten, etwa Kaffee oder Kakao, Zucker und Lachs, aber auch von Rohstoffen wie Diamanten oder „seltenen Erden“ wollen wir wissen, ob sie „fair“ produziert, an- oder abgebaut werden. Auch hier schlägt unser Gewissen, denn uns leitet unser Blick auf die Welt als Christen.
Weniger geschärft ist hingegen unser Blick, wenn es darum geht, welche Software wir in den Kirchen und als Christen verwenden. Gelten hier für uns Christen plötzlich andere ethische Kriterien als bei Bananen oder Kaffee? Oder ist einfach unser Blick noch etwas getrübt?
„Fair-gehandelte Bananen und Freie Software: Ein Imperativ für Christen“ weiterlesenSoftware-Theologie: Wie wähle ich ein Redaktionssystem aus?
Die Confessio Augustana gibt Freiheiten, wie sich Kirche im Web am besten organisiert. Menschliche “Vernunft und Zweckmäßigkeit” sind dabei entscheidend, so die Studie “Kirche und Vernetzte Gesellschaft” aus der bayerischen Landeskirche. Die Barmer Theologische Erklärung betont, dass die Ordnung der Kirche auch ihrer Botschaft entsprechen müsse. Wie stellt sich Kirche im Netz dar und welche Infrastruktur ist angemessen? Gibt es einen theologischen Rahmen, der auch bei einer praktischen Frage wie bei der Auswahl eines Online-Redaktionssystems eine Referenz bieten kann? „Software-Theologie: Wie wähle ich ein Redaktionssystem aus?“ weiterlesen