Kategorie: Technik
Virtuelle Realität, SEO, Chatbots, DAM, CMS und vieles mehr findet sich hier unter Technik.
-
Die Suche wird viel einfacher (für den User) – und zugleich viel aufwendiger (für Anbieter)
Chatbots und Sprachassistenten verändern unsere Nutzererfahrung. Niemand möchte mehr eine Liste blau unterlegter Links auf eine Suchanfrage haben, sondern erwartet aufbereitete Information. „Wo gibt es den besten Kaffee in meiner Nähe?“ Damit diese Fragen beantwortet werden können, müssen die zugrundeliegenden Daten mit entsprechenden Relationen versehen sein – also als strukturierte Daten vorliegen.
Ralf Peter Reimann (@ralpe)
-
Interkulturelle Öffnung auch für Unicode-Sonderzeichen
Die interkulturelle Öffnung ist wichtig. Bereits 2015 wurde dazu in der Evangelischen Kirche im Rheinland ein Werkbuch veröffentlicht. Aber im Digitalen gibt es noch Defizite mit der interkulturellen Öffnung. Dies zeigte sich daran, wie Sonderzeichen auf der Website der rheinischen Kirche behandelt werden.
Ralf Peter Reimann (@ralpe)
-
Projektupdate: „Google, Alexa, Siri, wo ist Gottesdienst in meiner Nähe?“
Für viele Menschen ist der Erstkontakt zur Gemeinde digital, daher sind Suchdienste der Türöffner, um Gemeindeangebote vor Ort oder im Web bekannt zu machen. Suchmaschinen oder Sprachassistenten wie Siri, Alexa und Google Assistent, die immer weiter in den Alltag vordringen, liefern oft noch keine zufriedenstellende Antwort auf Fragen wie: „Wann ist Gottesdienst in meiner Nähe?“ […]
Ralf Peter Reimann (@ralpe)
-
Die Kekse sind tot: Steckt digitales Marketing in einer Identitätskrise?
Die Kekse sind tot: Steckt digitales Marketing in einer Identitätskrise? – Ein Rückblick auf die #DMEXCO19
Ralf Peter Reimann (@ralpe)
-
Eine eigene App für die Gemeinde
Eine eigene App für die Gemeinde – ein Erfahrungsbericht. #gemeindetools #digitaleKirche
Ralf Peter Reimann (@ralpe)
-
Projekt-Update: „Alexa, wo ist die nächste evangelische Kirche?“
Im März sind wir mit unserem Pilotprojekt zum digitalen Wissenmanagement gestartet, um Kirchen bei Sprachassistenten und Suchdiensten besser auffindbar zu machen, nun ist es Zeit, die ersten Learnings zu teilen. Grundsatzentscheidungen Bei einem Piloten muss man sich beschränken, daher haben wir uns auf Kirchen(gebäude) fokussiert, sie sind Landmarks in der Kohlenstoffwelt, diese wollen wir auch […]
Ralf Peter Reimann (@ralpe)
-
Von AI zu Zappar, von Print zu YouTube – Rückblick auf ECIC24
Seit der fünften European Christian Internet Conference (ECIC) in Kopenhagen habe ich regelmäßig an dieser Konferenz teilgenommen. Gerade die starke Präsenz von Kollegen – und in den letzten Jahren auch Kolleginnen – aus Skandinavien gab für die deutschen Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, Entwicklungen der kirchlichen Internetnutzung zu antizipieren, gefühlt war und ist Skandinavien Deutschland […]
Ralf Peter Reimann (@ralpe)
-
Zahlen sind nicht alles, aber was ist unser KPI?
Vor gut sieben Jahren begann ich dieses Blog mit zwei Posts zu Webanalyse und Klickzahlen im Januar 2012. Damals dachte man bei Alexa noch nicht an einen Sprachassistenten, sondern an ein Analysetool für Websites. Am Freitag war Konferenz der evangelischen Internetbeaufragten, eine Referentenkonferenz der landeskirchlichen Internetbeauftragten gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen aus dem EKD-Kirchenamt […]
Ralf Peter Reimann (@ralpe)
-
„Alexa, wo ist die nächste evangelische Kirche?“ – Pilotprojekt zum digitalen Wissensmanagement
Die Frage „Alexa, wo ist die nächste evangelische Kirche? lässt den Home-Assistenten Alexa oft sprachlos zurück bzw. liefert eine nicht zufriedenstellende Antwort. Auch andere Assistenten – neben Alexa (Amazon) sind in Deutschland Google Assistent (auf Android-Smartphones) oder Siri (Apple) weit verbreitet – können solche Fragen oft nur schlecht beantworten. Um dies zu ändern, haben wir […]
Ralf Peter Reimann (@ralpe)
-
Tools für Gemeindeorganisation: Digitale Kirche ist mehr als automatische Heizungssteuerung
Letzte Woche haben wir ins Landeskirchenamt Anbieter von Programmen und Tools für Gemeinde- und Kirchenorganisation eingeladen. Das gibt keine vollständige Marktübersicht, aber einen Überblick und Perspektiven, wie sich Tools entwickeln.
Ralf Peter Reimann (@ralpe)