Kategorie: Theologie

Digitalisierung wirkt sich auch auf Theologie aus, das betrifft verschiedene Bereiche, u.a. auch die Anthropologie und Ekklesiologie.

  • Digitale Nachhaltigkeit: Was ist das? Wie geht das?

    In Ökologie und Ökonomie macht es sich immer gut, von Nachhaltigkeit zu sprechen. Auch im kirchlichen Bereich reden wir gerne von Nachhaltigkeit, wenn es Bewahrung der Schöpfung und Sozialethik geht. Über die Einladung von Luki, dem Verein der Linux-User in der Kirche, zum diesjährigen Jahrestreffen, habe ich mich gefreut, digitale Nachhaltigkeit sollte das Hauptthema auf […]


  • Kommunikative Kirche

    Nächste Woche bin ich nach Warschau zu einem Medien-Workshop der evangelischen Kirche Augsburger Bekenntnisses in Polen eingeladen.  Zur Vorbereitung einige Gedanken als Blogpost. Mich ehrt die Einladung, fertige Antworten habe ich nicht, aufgrund meiner Erfahrungen kann ich viele Fragen stellen, mit denen ich mich beschäftige, – und manchmal hat man als Außenstehender die Freiheit, etwas […]


  • #RefugeesWelcome – aber leider nicht in unseren Predigten

    Zugegeben, es ist nur eine Momentaufnahme und keine wissenschaftliche Analyse, aber erschrocken bin ich schon. Dieses Sonntag darf bin ich wieder predigen. Solange ich mich erinnern kann, habe ich immer den vorgeschlagenen Predigttext gewählt, mich der Aufgabe gestellt, auch sperrige Texte für unseren Kontext auszulegen.


  • Ist Open Source Software christlicher?

    Das Konzept von freier Software bzw. Open Source Software steht der christlichen Tradition des Teilens nahe. Schon Augustinus forderte auf, nichtmaterielle Güter weiterzugeben. Dies lässt sich auch auf Software übertragen.


  • Antworten auf die Relevanzkrise: Renaissance amerikanischer Mainline-Kirchen?

    Über Pfingsten habe ich für evangelisch.de den Artikel „Weichspülen ist keine Antwort auf die Relevanzkrise“ geschrieben, den ich weiter unten auch hier im Blog wiedergebe. Ein Blick in die USA kann nur subjektiv sein und auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit beanspruchen. Es sind immer nur Einzelaufnahmen, Puzzlestücke, die mehr oder weniger zusammenfassen. Rachel Held Evans […]


  • Eine virtuelle Kirche gibt es nicht, aber Online-Gemeinden schon

    Mein Blogpost „Sündige kräftig im #Neuland!“ zitierte aus einer Diskussions in der Facebookgruppe Kirche und Social Media, die Diskussion ging anschließend in dieser Gruppe weiter.


  • Himmelfahrt ist Vatertag!

    Das Kirchenjahr vollzieht in Festen das Leben Jesu nach und will es erfahrbar machen: Weihnachten als Fest der Geburt Jesu, Karfreitag feiern wir Jesu Tod, Ostern seine Auferstehung. Ist die Himmelfahrt nur ein Nachtrag zur Auferstehung?


  • „Der Herr sei mit Euch“ — oder: „mit Ihnen“?

    Wenn ein Gottesdienst mit den Worten beginnt: „Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes“, dann bedeutet das einen Übertritt, oder genauer gesagt eine Grenzüberschreitung. Dieser Ruf proklamiert für die Gemeinde den „Herrschaftswechsel“ – so Ernst Käsemann –  weg von Bindungen, die das Zusammenleben in arm und reich oder nah und fern […]


  • Person und Gemeinschaft im #Neuland: Chancen und Herausforderungen für Kirche und Gesellschaft durch Digitalisierung und Social Media

    Wie einfach wäre die Welt, wenn es nur Scharz und Weiß gäbe. Aber unsere Wirklichkeit ist komplexer. Das Internet und die Digitalisierung fordern uns heraus, sie verändern unseren Alltag und wir müssen uns dazu verhalten. Das gilt für die Gesellschaft, aber auch für uns als Kirche. Die Herausforderungen und Chancen sind vielfältig.


  • Nach einem Jahr: Nun ganz ohne Gott

    Vor einem Jahr startete Ryan Bell ein Experiment: Der zweifelnde Pastor wollte ein Jahr ohne Gott leben, Atheismus und andere Religionen kennenlernen und sich danach entscheiden, ob er als Christ weiterlebe. Er kam mit seinem Blog groß in die Medien. Ich bin seinem Blog gefolgt, in dem er seine Erfahrungen verarbeitet hat. Der Medienhype ist […]