Kategorie: Theologie
Digitalisierung wirkt sich auch auf Theologie aus, das betrifft verschiedene Bereiche, u.a. auch die Anthropologie und Ekklesiologie.
-
Chatandacht am Ewigkeitssonntag: Im Gedenken miteinander verbunden
Zum achten Mal laden wir auf Trauernetz.de zu einer Chatandacht am Ewigkeitssonntag ein. Ab jetzt können Angehörige, Freundinnen und Freunde die Namen von Menschen, die Ihnen wichtig sind und derer sie in der Andacht gedenken wollen, in ein Online-Formular eintragen. Diese Namen werden dann in der Andacht „verlesen“ – d.h. während des Chats eingeblendet.
Ralf Peter Reimann (@ralpe)
-
Free Software? – It’s Anthropology, Stupid
When I saw the call for papers, I submitted a proposal titled “The Anthropological Dimension of Free Software: a Philosophical Argument” as you can see in the announcement in the program.Anthropology is the study of various aspects of humans within past and present societies. There are many cases one can make for Free Software but […]
Ralf Peter Reimann (@ralpe)
-
Freie Software? – Auch eine Frage des Menschenbildes
Wie ich zu freier Software stehe, hängt auch vom Menschenbild ab, das ich habe. Der Umgang mit Freier Software ist nicht nur eine wirtschaftliche Frage, sondern auch eine weltanschauliche. In der christlichen Tradition gibt es viele Anknüpfungspunkte, aber im Engagement für Freie Software ist ein Zusammenschluss vieler Akteure auch unterschiedlicher Weltanschauungen notwendig. Im Blick auf […]
Ralf Peter Reimann (@ralpe)
-
Ist Freie Software christlich?
Man könnte auch zugespitzt fragen: Was würde Jesus zu „Freie Software” sagen? Ist sie christlicher als proprietäre Software? Diese Frage lässt sich zumindest im Sinne einer Präferenz für Freie Software (häufig auch Open Source genannt) beantworten, so zumindest die Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland auf ihrer Tagung im Jahre 2015.
Ralf Peter Reimann (@ralpe)
-
Frauenordination, weil vom Evangelium geboten
Frauenordination? Kommt in der Bibel nicht vor. Schwule Pfarrer im Pfarrhaus? Gibt es in der Bibel auch nicht. Aber wir finden in der Bibel Polygamie und Todesstrafe, trotzdem sieht keine Lebensordnung einer Kirche Vielehe vor oder hat die Todesstrafe im Kirchenrecht. Etwas ist theologisch nicht deshalb erlaubt oder deswegen verboten, weil es in der Bibel […]
Ralf Peter Reimann (@ralpe)
-
Internetgottesdienst: „Ihr da draußen”
Kurz vor zwei Uhr ging ich gestern auf Sublan.TV, um beim allseits angekündigten interaktiven Gottesdienst dabei zu sein. In meinem Firefox-Browser klickte ich auf „Wie funktiert es” und erhielt eine Fehlermeldung, ich wechselte zu Chrome, und der Stream startete, ich sah ein Studio, Moderatoren, eine Band und Menschen, die durchs Bild huschten. Nun hieß es […]
Ralf Peter Reimann (@ralpe)
-
Von Open Access und Privacy sowie von christlicher Unterweisung und göttlicher Vorhersehung oder: digitale Souveränität theologisch
Einleitung Digitale Souveränität bezeichnet die Möglichkeit eines Menschen, digitale Medien souverän selbstbestimmt zu nutzen, sie erweitert so den Begriffes der Medienkompetenz. Neben individuellen Voraussetzungen sind aber auch entsprechende Rahmenbedingungen notwendig, um souveränes Handeln in digitalen Medien ermöglichen, dazu gehören die Bereitstellung entsprechender Produkten und Technologien, z.B. sicherer Transportweg für Daten aber auch regulatorische Maßnahmen. Auch […]
Ralf Peter Reimann (@ralpe)
-
Kommen Flüchtlinge in der Weihnachtsgeschichte vor?
Die Weihnachtsgeschichte im Lukasevangelium erzählt von Maria, Josef, dem Kind in der Krippe, Hirten auf den Feldern und den Weisen oder Magiern (Μάγοι bzw. Magoi im griechischen Urtext), die im Laufe der Überlieferung zu drei Königen wurden. Flüchtlinge werden in der Weihnachtsgeschichte dem Wortlaut nach nicht erwähnt. Dennoch handelt die Weihnachtsgeschichte von Flüchtlingen.
Ralf Peter Reimann (@ralpe)
-
Nachlese #Twigo Twittergottesdienst
Spiritualität im Internet ist ein wichtiges Thema für kirchliche Internetarbeit. Um nicht nur darüber zu reden, sondern es auch einzuüben, hatten wir bei der Planung des Barcamps Kirche Online einen Twittergottesdienst im Unperfekthaus verabredet.Mit einer zeitlicher Verzögerung nun eine Dokumentation zum #twigo am 19.9.2015 mit Erläuterungen und Hintergrundinfos sowie Reaktionen. Twittergottesdienste sind an sich nichts […]
Ralf Peter Reimann (@ralpe)
-
Islam: Dialog oder Hetze?
„Weggemeinschaft und Zeugnis im Dialog mit Muslimen” – so heißt die vor kurzem veröffentlichte Arbeitshilfe der rheinischen Kirche. Für eine Arbeitshilfe hat sie eine große Resonanz in den Medien gefunden und auch auf Social Media Plattformen wird viel kommentiert. Anstatt eine Arbeitshilfe zu lesen, ist es für viele anscheinend leichter, ohne Lektüre der Arbeitshilfe sich […]
Ralf Peter Reimann (@ralpe)