Kategorie: Theologie

Digitalisierung wirkt sich auch auf Theologie aus, das betrifft verschiedene Bereiche, u.a. auch die Anthropologie und Ekklesiologie.

  • Klout: Ich bin besser als Du

    Dies das Fazit, als meine Tochter die Anzahl ihrer und meiner Freunde auf Facebook verglich. Wer mehr Freunde hat, ist einfach besser. Für Erwachsene reicht der Blick auf die Facebook-Friends nicht mehr, es gibt ja auch Twitter, Blogs und noch weitere Netzwerke, die man bei einer Bewertung einbeziehen  muss. Wie kann man da berechnen, wer […]


  • "Diesen Gott lehne ich auch ab…"

    Dem Blog des „fetten Pastors“ folge ich schon einige Zeit. Robb McCoy ist Pfarrer an der Riverside United Methodist Church in Moline/USA. Ihm gelingt es gut, in moderner Sprache den Inhalt des Evangeliums angemessen  zum Ausdruck zu bringen. Verkündigung kommt bei ihm nicht von oben herab, sondern auf Augenhöhe, manchmal nimmt er sich dabei auch  […]


  • Gamescom: Lasset das Klagen!

    Die Hallen der Koelnmesse sind voll, es dröhnt aus den teilweise abgedunkelten Hallen. Riesige Leinwände, das Publikum reicht vom Teenie-Alter bis zu mittleren Jahrgängen. Gamescom heißt der Event, der über eine Viertel Million Besucher in die Domstadt bringt. Im Entertainment-Bereich, der allen Interessierten offen steht, bilden sich Menschentrauben um meterhohe Projektionsflächen, auf denen die Besucher […]


  • Religion bei Netizens: Bist Du dagegen oder dagegen?

    Darf ein Arzt eine Beschneidung vornehmen, auch wenn diese medizinisch nicht notwendig ist, sondern aus religiösen Gründen erfolgt? Nein sagt das Landgericht Köln, das sei bei Minderjährigen verboten: Denn im Rahmen einer vorzunehmenden Abwägung überwiege das Grundrecht des Kindes auf körperliche Unversehrtheit vorliegend die Grundrechte der Eltern. Ihre Religionsfreiheit und ihr Erziehungsrecht würden nicht unzumutbar […]


  • Online-Gottesdienste: Bestandsaufnahme und Ideenbörse

    Manchmal ist es erschreckend, wie die Zeit verfliegt. Im Internet hat sich in den letzten fünf Jahren viel bewegt, es gibt Twittergottesdienste und Chatandachten, aber der Aufsatz „Gottesdienst und Gemeinde im Internet?„, der eine Übersicht aus evangelischenr Perspektive bietet und der immer noch zitiert wird, ist von 2007, im Internet ist das ein Zeitalter. Was […]


  • Seelsorge in Facebook – eine Problemanzeige

    Diese Diskussion zu Seelsorge in Facebook ergab sich am Rande der Sitzung Web 2.0 vorgestern in Stuttgart, zu der ich als Gast freundlicherweise eingeladen war. Ich bin durch die Position von Tobias Schneider ins Nachdenken gekommen, Ich danke ihm, dass er seine Argument aufgeschrieben hat. Ich halte diese Diskussion für wichtig, auch wenn, oder gerade […]


  • Facebook-Titelbilder: Ein echter Prädikant

    Was soll, was kann  ein Facebook-Titelbild einer kirchlichen Website (konkret: https://www.facebook.com/ekir.de) zeigen? Was geht? Was nicht? Zum einen macht Facebook selbst Vorgaben. Das betrifft sowohl die inhaltliche Gestaltung, aber auch das Format. Bestimmte Motive gehen wegen des Querformates einfach nicht. Viel schwieriger war jedoch die inhaltliche Abstimmung im Team, was wir auf unserem Titelfoto haben […]


  • Da ist kein Gott im Internet – oder doch?

    Der sowjetische Kosmonaut Juri Gagarin soll auf die Frage eines westlichen Journalisten, ob er im Weltall Gott gesehen habe, geantwortet haben: „Gott habe ich dort oben nicht gefunden.“ Die Frage war natürlich provokativ, aber es ist klar, dass auch die Antwort nichts über die Existenz oder Nicht-Existenz Gottes aussagt. Die Frage nach der Existenz Gottes […]


  • Guttenberg oder Gutenberg: Plagiatsjäger ertappen Pfarrer

    Nun hat die evangelische Kirche auch ihren Fall Guttenberg – oder müsste man doch sagen Gutenberg?  Das Urheberrecht ist so eine Sache. Gerade in der Bibel ist es nämlich nicht so eindeutig – und die biblische Praxis kann keineswegs ins 21. Jahrhundert übernommen werden.


  • „Der heilige Geist weht heute auch im Internet“ – auf Facebook hat er sachte geweht

    Ein Facebook-Gottesdienst – da sieht Kirche modern aus und erhält gute Schlagzeilen in der Presse:  dpa legt vor,  evangelisch.de druckt es ab. Am Palmsonntag gab es den ersten (deutschsprachigen) Facebook-Gottesdienst. Katholische Fernseharbeit, katholisch.de und domradio.de übertrugen aus dem Maternus-Haus in Köln eine Andacht. Der Stream wurde auf Facebook eingebunden, Facebook-User eingeladen, Fürbitten und Kommentare zu […]