Times Square in NYC

TheoNet θ

Theologie, Kirche, Social Media & mehr

  • Datenschutz versus Kommunikation des Evangeliums?

    Mutig und pointiert beschreiben die zwei Kollegen und eine Kollegin aus Westfalen, wie der kirchliche Datenschutz ihre Arbeit einschränkt und beklagen, dass ein lebensfremder Datenschutz die Folge sei, wenn man „Juristinnen und Juristen und Techniker(n)“ [sic! Gibt es keine Technikerinnen?] das Feld überlasse: Eine Kirche, die diesen Auftrag ernst nimmt, tummelt sich auch im Digitalen… weiter



  • Digital Media Revolution – Challenges for Church Communication

    Der Titel und das Thema war auf Englisch vereinbart, kurzfristig habe ich den Vortrag dann doch auf Deutsch mit polnischer Übersetzung gehalten. Zum 20-jährigen Jubiläum der ökumenischen Redaktion beim zweiten polnischen Fernsehen TVP2 durfte ich am 23.11.2017 in Warschau über die Digitalisierung und die Herausforderung für die kirchliche Kommunikation sprechen. Mit einer Außenperspektive solch einen… weiter



  • Refugee Reporting: wie wir die Erzählung verändern können

    Wir haben keine Flüchtlingskrise, sondern Menschen, die bei uns Zuflucht suchen und die wir aufnehmen. Damit dies in unserer Gesellschaft gelingen kann, müssen wir gegen die Bilder einer Krise und Bedrohung die Bilder von Chancen setzen.  Dazu müssen wir verstehen, wie Medien über Flüchtlinge berichten. Deshalb haben wir die Studie „Refugees Reporting. Changing the Narrative“… weiter



  • Gott – Freiheit – Welt: Jubileusz Reformacji in Polen

    Auf Polnisch und Englisch lädt dieses Motto zu den Reformationsfeierlichkeiten ein. Gegenüber dem sonst gebräuchlichen Dreiklang „Gott – Ehre – Vaterland“ setzt sich die polnische evangelische Kirche ab, statt Nation und Ehre setzt sie Freiheit und Weltverantwortung und gibt sich durch die englische Übersetzung europäisch. Reformationsmotto: Gott – Freiheit – Welt Rund 70.000 Gemeindeglieder hat… weiter



  • Podcast im Selbstversuch: Kirchensendungen auf Spotify?

    #Podcast im Selbstversuch: Warum Kirchensendungen nur im linearen Radio und noch nicht auf #Spotify? weiter



  • Social Media im Kirchenkreis: wer schaltet was?

    Ohne Social Media geht es nicht mehr. Aber wie lassen sich im Kirchenkreis die Social Media Aktivitäten organisieren? Wer nimmt was wahr? Wer soll erreicht werden? Zehn Punkte zum Check. weiter



  • Refugees Reporting: Diese Stimmen müssen gehört werden

      Zurzeit führen CCME und WACC Europe eine Studie zur Medienberichterstattung über Flüchtlinge durch. Als WACC-Vertreter durfte ich vorgestern an einer Konsultation zu dieser Studie teilnehmen. Die Ergebnisse der Studie werden am 16. November in Brüssel vorgestellt. Beim Treffen ging es darum, die vorläufigen Ergebnisse dieser Medienuntersuchung mit Journalistinnen, Journalisten und Flüchtlingen zu interpretieren und… weiter



  • Beacons & Chatbots: Welcome Brave New World

    Die DMEXCO ist die weltweit größte Fachmesse für digitales Marketing & Werbung, sie findet seit seit 2009 jährlich in Köln statt. Nach fünf Jahren war ich wieder dabei, der zeitliche Abstand zwischen den Besuchen hilft, Entwicklungen deutlicher wahrzunehmen. Was vor fünf Jahren ein Buzzword war, gehört heute zum Fachjargon und ist Alltag im Marketing geworden.… weiter



  • Die gläserne Familie? — Gedanken zum Datenschutz

    „Papa, Papa, ich habe ein ‚musical.ly‘ [jetzt: TikTok] gemacht, kann ich das online stellen?,“ so fragt die zehnjährige Tochter ihren Vater, als er nach Hause kommt. Neben ihr steht die Freundin, mit der sie gemeinsam das Musik-Video aufgenommen hat. Eine nicht untypische Momentaufnahme einer Familie, die eine musikbegeisterte Tochter im Teenager-Alter hat, und die deutlich… weiter



  • Gesellschaft 4.0 – Leistung bestimmt nicht unseren Wert

    Bei Software werden die Versionsnummern hochgezählt, je höher, desto aktueller die Software. Ein Sprung zur nächsten ganzen Zahl bedeutet einen Entwicklungssprung nach vorne. Vom Web 2.0 redet heute niemand mehr, wir bewegen uns nun in der vierten Stufe der Digitalisierung, zumindest was die Arbeit angeht. Der Begriff Arbeiten 4.0 schließt an die Diskussion über die… weiter



Neueste Kommentare

  1. Die gefallene Soldaten, inkl. die von unsere Befreier, waren/sind alle Opfer, wie alle dabei gefallene unschuldige Frauen, Kinder und Tiere!…

Wortwolke

#digitalekirche AI Alexa Augustinus Avatar Chatandacht ChatGPT Corona Datenschutz Digitalisierung dmexco ECIC EKiR Facebook Flüchtlinge Freie Software Gemeinde Google Gottesdienst Instagram KI Kirche Künstliche Intelligenz Marketing Martin Luther OER Online-Gemeinde Online-Gottesdienst Open Content Open Data Open Source Siri Snapchat Social Media Social Media Guidelines Structured Data Theologie Twitter Twittergottesdienst UCC Video Webstatistik WhatsApp Yext YouTube

Archiv