Times Square in NYC

TheoNet θ

Theologie, Kirche, Social Media & mehr

  • Bias: Unterdrückt ChatGPT Kritik an OpenAI?

    Bias: Unterdrückt ChatGPT Kritik an OpenAI?

    Gibt ChatGPT ehrliche Antworten auf die eingegebenen Fragen? Hier stellt sich schon die Frage, was „ehrlich“ für eine KI (Künstliche Intelligenz) bedeutet. Für die Benutzerinnen und Benutzer ist ChatGPT wie eine Blackbox. ChatGPT zeigt seine Ergebnisse an, aber es gibt keine Kontrolle und keine Nachprüfungsmöglichkeit, warum ChatGPT zu bestimmten Ergebnissen kommt. Unterdrückt ChatGPT Kritik an […] weiter



  • 📚 Rezension: „Der digitale Gott. Glauben unter technologischen Bedingungen“ von Rainer Bayreuther

    📚 Rezension: „Der digitale Gott. Glauben unter technologischen Bedingungen“ von Rainer Bayreuther

    In „Der digitale Gott. Glauben unter technologischen Bedingungen“ beschäftigt sich Rainer Bayreuther mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf den Glauben. Ausgehend von der Informations­theorie schlägt er eine Neuinterpretation des Gottesbegriffs vor und zeigt, wie christliche Begriffe wie Gebet und Segen „theo­technologisch“ verstanden werden können. weiter



  • Theology and AI: ChatGPT misplaces the Reformer John Calvin in the 20th Century

    Theology and AI: ChatGPT misplaces the Reformer John Calvin in the 20th Century

    ChatGPT and AI (Artificial Intelligence) are impressive, but make a surprising number of mistakes when it comes to theology, church and Bible. weiter



  • Was weiß ChatGPT über Gott, Schutz, Trost und Hoffnung?

    Was weiß ChatGPT über Gott, Schutz, Trost und Hoffnung?

    Das Hören auf Gottes Wort entfaltet Wirkung. Es setzt Wirklichkeit, weil es ein performativer Sprechakt ist. Dahin wird KI und ChatGPT nicht kommen. weiter



  • Theologie und KI: ChatGPT missversteht Weihnachtsgeschichte

    Theologie und KI: ChatGPT missversteht Weihnachtsgeschichte

    ChatGPT und KI (Künstliche Intelligenz) sind beeindruckend, machen bei Theologie, Kirche und Bibel aber erstaunlich viele Fehler. weiter



  • Weihnachtsgottesdienste besser auffindbar machen

    Weihnachtsgottesdienste besser auffindbar machen

    In genau einem Monat ist Heiligabend, Weihnachten ist nicht mehr weit weg. In den Familien laufen die Planungen für die Festzeit. Für viele gehört der Gottesdienstbesuch dazu. Wie finde ich denn einen Weihnachtsgottesdienst für die Festtage? Diese Frage stellt sich für Interessierte und potenzielle Kirchgänger:innen. Für Webmaster und Öffentlichkeitsbeauftragte lautet die Frage genau andersherum: Wie […] weiter



  • Trauern und Gedenken am Ewigkeitssonntag: Chatandacht auf Trauernetz.de

    Trauern und Gedenken am Ewigkeitssonntag: Chatandacht auf Trauernetz.de

    Menschen trauern unterschiedlich. Sie haben und brauchen unterschiedliche Trauerorte und Trauerzeiten. Traditionell gedenken evangelische Christinnen und Christen am Ewigkeitssonntag in den Gottesdiensten ihrer Gemeinden der verstorbenen Angehörigen und Freunde. Ergänzend gibt es seit 2009 eine Chatandacht am Abend des Ewigkeitssonntages auf Trauernetz.de. Zum dritten Mal gab es nun zum Chat auch ein Video zum Beginn […] weiter



  • Was die Google Search Console über eine (Landes-)Kirche verrät

    Was die Google Search Console über eine (Landes-)Kirche verrät

    Wofür rankt eine Website bei Google? Die Google Search Console zeigt die Themen, die auf einer Homepage gut positioniert sind. Dies gilt natürlich auch für die Websites von Kirchen. Eine Beschäftigung mit der Google Search Console liefert daher wertvolle Insights. weiter



  • Online-Abendmahl ist nichts Besonderes mehr

    Online-Abendmahl ist nichts Besonderes mehr

    Vor der Covid-Pandemie war Online-Abendmahl ein Randthema, über das allenfalls innerhalb der kirchlichen Netzcommunity diskutiert wurde, sonst aber kein Interesse fand.1 Dabei lautete die Fragestellung eher, ob Online-Communities „richtige“ Gemeinden seien und in ihnen deshalb auch Sakramentsfeiern und damit das Abendmahl möglich sein müssten. weiter



  • DMEXCO 2022: Ohne KI geht gar nichts mehr

    DMEXCO 2022: Ohne KI geht gar nichts mehr

    Digitales Marketing scheint ohne Künstliche Intelligenz nicht mehr zu gehen, KI bzw. AI (Artificial Intelligence) war allgegenwärtig auf der DMEXCO letzte Woche. So setzt Künstliche Intelligenz passende Werbestücke in Videos ein, die in den jeweilgen Kontext passen, so dass die Werbung nicht als Fremdkörper empfunden wird. Auch Social Media Kampagnen werden von KI gesteuert. Wenn […] weiter



Neueste Kommentare

  1. Empfehlung für den Büchersommer 2023: „WiederholungsZwang“ v. Franz Sternbald * Wiederholungszwang – Band I Über Wahrscheinlichkeit, Zufälligkeit, Notwendigkeit und Schicksal…

Wortwolke

#digitalekirche AI Alexa Augustinus Chatandacht ChatGPT Corona Datenschutz Digitalisierung dmexco ECIC EKiR Facebook Flüchtlinge Freie Software Gemeinde Google Gottesdienst Instagram KI Kirche Kirchentag Marketing Martin Luther OER Online-Abendmahl Online-Gemeinde Online-Gottesdienst Open Content Open Data Open Source ReTeOG Siri Snapchat Social Media Social Media Guidelines Structured Data Theologie Twitter Twittergottesdienst UCC Video WhatsApp Yext YouTube

Archiv