Letzte Woche nahm ich an der Zoom-Konferenz der Gottesdienstbeauftragten meiner Landeskirche teil. Spannend, was die Kolleginnen und Kollegen in den Kirchenkreisen machen. Was mir allerdings nachgeht: wie unterschiedlich die Einschätzungen der Kolleginnen und Kollegen sind, was Online-Gottesdienste angeht. Für einige war entscheidend, dass der digitale Gottesdienst live ist und Interaktionsmöglichkeiten bietet, andere halten dagegen Video-Clips als Andachten auf Social Media für die passende Form.
Bisher gab es bei uns „das Übliche“: Homepage und Facebook-Seite mit mäßiger Aktualität, sowie unterschiedliche Präsenzgottesdienstformate, die alle ganz gut besucht sind. Sonntags sind in der Regel drei Gottesdienste in drei verschiedenen Kirchen.Gottesdienst im Netz, egal ob Streaming oder Videos, waren für uns kein Thema und bisher auch nicht von Gemeindegliedern, egal welcher Altersgruppe, als Wunsch an uns heran getragen worden. Dann kam Corona: Ein engagiertes Gemeindeglied mit eigener Kommunikationsfirma hat sofort gesagt: „Ich helfe Euch zu streamen.“
Innerhalb weniger Tage wurde die eine Kirche technisch mit Hilfe dieser Firma mit mehreren Kameras, Regiepult, Tonmischpult, und vor allem mit einem begleitenden Techniker dafür aufgerüstet. Also Live-Streaming über die Homepage mit Chatfunktion. Dabei ging der Chat jeweils 15 Minuten vor dem Gottesdienst an den Start. Nach dem Gottesdienst: haben wir über den Chat eingehende Fragen im Live-Stream für alle beantwortet, nicht nur im Chat. Bereits beim ersten Mal hatten wir über 500 Zugriffe auf den Stream, insgesamt also rund 1250 Mitfeiernde.
Am Sonntag danach sollten eigentlich in allen drei Kirchen die Konfirmandenvorstellungsgottesdienste sein. Wir haben die Konfirmanden gebeten, uns zum Bibeltext des Sonntags Videos zu drehen, Fotos zu schicken, Collagen zu machen, Fürbitten zu mailen. Die Beteiligung war riesig. Dank des Technikers haben wir auch die völlig unterschiedlichen Dateiformate in den Griff bekommen.
Am Ende waren es rund 600 Zugriffe auf den Live-Stream, als rund 1500 Zuschauende.
Wir haben nach den ersten Gottesdiensten den Live-Stream auch über unsere Facebookseite laufen lassen und waren überrascht, dass über die rund 600 Zugriffe auf den Stream über die Homepage hinaus dort rund 1800 Menschen den Stream anklickten – wie lange sie dann zugesehen haben, wissen wir nicht.
Uns erreichten dann Kommentare aus unserer Partnergemeinde in Namibia und von vielen, die mal zu unserer Gemeinde gehörten, und jetzt woanders leben. Sie meldeten zurück, dass es so schön sei, mal in der alten Gemeinde sein zu können. Was ja sonst nie gegangen wäre.
All das deckt sich vermutlich mit den Erfahrungen etlicher Gemeinde, die diesen Weg gegangen sind. Ich möchte deshalb gar nicht tiefer auf das Gelaufene eingehen. Sondern von unserem Erkenntniszuwachs und aufgekommenen Fragen berichten.
Die spanischsprachige evangelische Gemeinde in Duisburg hat seit Inkrafttreten der Kontaktsperre ihre Gottesdienste als WhatsApp-Gruppenchat durchgeführt. Nun sind wieder Präsenzgottesdienste möglich. Da die digitalen Gottesdienste gut angenommen wurden, sollen WhatsApp-Gottesdienst und Präsenzgottesdienst miteinander verbunden werden. Der Gottesdienst wird hybrid.
Während der Zeit, in der Präsenzgottesdienste ausfallen mussten, wurden digitale Gottesdienste zum Normalfall für viele Gemeinden. Natürlich gab es auch andere kreative Formen, den Gottesdienst zu den Menschen nach Hause zu bringen. Meine Eltern beispielsweise freuen sich über die ausgedruckte Predigt, die ihnen die Konfirmandinnen und Konfirmanden in den Briefkasten werfen.
Wir sind in Deutschland von der Kontaktsperre betroffen, als ich diesen Aufsatz “Digital is the New Normal – Churches in Germany During the Corona Pandemic” für das von Heidi Campbell herausgegebene Buch “The Distanced Church: Reflections on Doing Church Online” geschrieben habe. Der Kürze halber waren einige Verallgemeinerungen erforderlich, einige detaillierte Daten sind noch nicht verfügbar. Die Schlussfolgerungen sind daher vorläufig und persönlich. Die Corona-Pandemie hat die Kirche jedoch verändert und die Kirche wird nicht dieselbe sein, wenn die Pandemie vorbei ist – so meine Einschätzung.
Ich
habe Abendmahl gefeiert. Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag in
diesem merkwürdigen April 2020. Es war anders als sonst. Online
statt in der Kirche, jedes Mal auf einem anderen Kanal.
Ich studiere Theologie in Basel, im letzten Semester durfte ich eine Seminararbeit über die theologischen Grundlagen des Online-Abendmahl schreiben. Als ich im September 2019 damit begann, ahnte ich nicht, wie aktuell dieses Thema so plötzlich werden würde. Und so war meine Teilnahme am Online-Abendmahl begleitet von einem analytisch-kritischen, professionell-theologischem Blick: Kann die Theorie im Praxistest bestehen?
Nachdem es anfangs eine nicht öffentlich zugängliche Empfehlung aus dem EKD-Kirchenamt gab, die von online gefeierten Abendmahlsgottesdiensten abriet, gibt es nun eine differenziertere Stellungnahme, in der weiterer Klärungsbedarf angemahnt wird.
Die grundsätzlichen theologischen Fragen brauchen unseres Erachtens Zeit, um gemeinsam bedacht und entschieden zu werden – trotz der anstehenden Feiertage. Insofern wird hier eine gewisse Zurückhaltung gegenüber schnellen Lösungen empfohlen. Wo angesichts der geistlichen Not, sich nach dem Abendmahl zu sehnen und es doch in der gewohnten Form in unseren Kirchen nicht feiern zu können, neue Wege versucht werden, sollte dies sehr sorgfältig und unter Wahrung unserer Traditionen sowie in guter ökumenischer Verbundenheit getan werden.
Vor zwei Wochen hätte niemand gedacht, dass es in Deutschland keine Gottesdienste mehr in Kirchen gibt, dafür feiern Menschen aber Gottesdienst im Netz, in Häusern, am Telefon und an anderen Orten. Online-Gottesdienste stehen auf einmal hoch im Kurs. Die Umstellung von Präsenzgottesdiensten in Kirchen zu anderen Formen von Gottesdiensten zeigt, was einen Gottesdienst ausmacht.
Æmilie Juliane von Barby-Mühlingen (CC BY-SA 3.0 Wir photographieren selbst III)
Die Evangelischen Gesangbücher enthielten früher Abschnitte “Von Pest und Seuche” oder ” Zur Zeit ansteckender Seuchen”. Eines der beeindruckendsten Lieder in dieser Abteilung stammt von Ämilie Juliane Gräfin von Schwarzburg-Rudolstadt (1637-1706), geb. Gräfin von Barby-Mühlingen.1 Sie ist auch die Verfasserin der Lieder “Bis hierher hat mich Gott gebracht” (EG 329) und “Wer weiß, wie nahe mir mein Ende” (EG 530), die in unserem Evangelischen Gesangbuch stehen.
Mögen die, deren
Alltag nun Einschränkungen unterliegt,
sich an die erinnern,
deren Leben bedroht ist.
Mögen die, die zu
keiner Risikogruppe gehören,
sich an die erinnern, die am
stärksten verwundbar sind.
Mögen die, die den Vorteil von Heimarbeit haben, sich an die erinnern, die sich Kranksein nicht leisten können und zur Arbeit müssen, um ihre Miete zu bezahlen.
Mögen die, die eine
flexible Kinderbetreuung haben, wenn Schulen und Kitas geschlossen
sind,
sich an die erinnern, die diese Möglichkeit nicht haben.
Mögen die, die
Reisen absagen müssen,
sich an die erinnern, die keinen
sicheren Zufluchtsort haben,
Mögen die, die etwas zurückgelegtes Geld in den Turbulenzen des Börsenmarktes verlieren, sich an die erinneren, die gar keine Rücklagen haben.
Mögen die, die zu
Hause in Quarantäne bleiben müssen,
sich an die erinnern, die
kein Zuhause haben.
Während Furcht sich unseres Landes bemächtigt, lass uns auf Liebe setzen. Wenn wir uns körperlich nicht in den Arm nehmen können, lass uns andere Wege finden, wie wir an unsere Nächsten weitergeben, dass Gott uns umarmt. Amen.
Dieses Gebet von Cameron Wiggins Bellm wurde in der Facebook-Gruppe Holy Pandemic! Encouragement & Memes von Heidi Campbell veröffentlicht und von mir ins Deutsche übersetzt / übertragen. Gerne verbreiten.