Times Square in NYC

TheoNet θ

Theologie, Kirche, Social Media & mehr

  • Desinformation in Social Media in Zeiten des russischen Angriffs auf die Ukraine

    Kriegszeiten sind Zeiten der Propaganda und seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine sind die Social-Media-Plattformen voller Bilder und Nachrichten, die die öffentliche Meinung beeinflussen sollen. Das gilt für beide Seiten: Putin inszeniert sich als vom Westen bedroht und angegriffen. Seinen Krieg lässt er als sogenannte Spezialoperation bezeichnen, die dazu diene, die Ukraine von Nazis […] weiter



  • SEO Kirchenaustritt

    „Kirchenaustritt“ kommt auf kirchlichen Websites in der Regel nicht vor. Das Verschweigen von Informationen zum Thema Kirchenaustritt auf kircheneigenen Internetseiten verhindert aber keinen Kirchenaustritt, sondern führt nur dazu, dass stattdessen Inhalte anderer Anbieterinnen und Anbieter zu diesem Thema bei Online-Suchen gefunden werden. Diese berichten aber in der Regel aus einer Perspektive zum Kirchenaustritt, die sich […] weiter



  • Digitale Nachhaltigkeit: Theologische Begründungszusammenhänge von Allmende bis Zoom

    Digitale Nachhaltigkeit: was bedeutet sie theologisch und wie lässt sie sich theologisch begründen? Darauf habe ich mit diesem Vortrag auf der Tagung „Wege zu mehr digitaler Nachhaltigkeit“ versucht, mögliche Antworten aufzuzeigen und weiterführende Fragen zu stellen. weiter



  • Cartoons zu digitaler Nachhaltigkeit

    Michael Hüter hat bei der Tagung „Wege zu mehr digitaler Nachhaltigkeit“ zur Feder gegriffen. Er stellt seine Eindrücke als Cartoons rund ums Thema digitale Nachhaltigkeit unter einer Creative Commons Lizenz zur Verfügung. weiter



  • Ein Vierteljahrhundert ekir.de

    Vor 25 Jahren ist die Website der Evangelischen Kirche im Rheinland unter ekir.de online gegangen. Ich durfte den Internetauftritt der rheinischen Kirche von 1998 bis 2006 und von 2012 ab begleiten. Die Entwicklung und einen Ausblick habe ich in einem Artikel zum Jubiläum auf ekir.de dargestellt. weiter



  • Inklusion lernen: Gebärdensprache und Leichte Sprache in der Kirche

    Inklusion ist ein wichtiges Ziel kirchlicher Arbeit. Bei Websites bemüht man sich um Barrierefreiheit, um die eigene Internetseite möglichst zugänglich zu gestalten. Dabei geht es einerseits um Technik, so dass beispielsweise Screenreader die Website gut erfassen können. Aber barrierefrei hört damit nicht auf: Gebärdensprache und Schriftdolmetschung eröffnen einen weiteren Zugang für Gehörlose und Schwerhörige. Schon […] weiter



  • Gesundheits-App: Datenschutz bleibt ein Dilemma

    Gesundheits-App: Datenschutz bleibt ein Dilemma

    Eine Gesundheits-App muss Zugriff auf meine Fitnessdaten erhalten. hier beginnt das Dilemma mit dem Datenschutz: Wer erhält meine persönlichen Gesundheitsdaten? Und was passiert mit ihnen? weiter



  • Toten-Gedenken im Internet: Chatandacht am Ewigkeitssonntag

    Evangelische Christinnen und Christen gedenken am Ewigkeitssonntag ihrer verstorbenen Angehörigen und Freunde in Gottesdiensten ihrer Gemeinden. In der Regel wird dabei namentlich an die im Jahr verstorbenen Gemeindeglieder erinnert, deren Namen verlesen werden. Wer nicht im letzten Jahr in der Gemeinde verstorben ist, dessen Name wird nicht genannt. Die namentliche Erwähnung ist jedoch viele Menschen […] weiter



  • Digitale Kirche auf TikTok

    TikTok boomt, aber digitale Kirche auf TikTok muss noch in die Gänge kommen. Glaube und christliche Themen stehen nicht hoch im Kurs. Unter dem Hashtag #digitaleKirche finden sich hauptsächlich Pfarrer:innen, die in diesem Netzwerk aktiv sind. Aber sie sind nur wenige. Auf TikTok sind sie zu Kirche, Glaube und ihrem Beruf unterwegs. Hier stelle ich […] weiter



  • Befragungs-Studie: Digitale Gottesdienste weiterhin stark gefragt

    „Es gibt für uns keinen Weg zurück in die Vor-Corona-Zeit“, sagt Präses Thorsten Latzel zur Vorstellung der „Studie zu Online-Gottesdiensten 2021. Update der Befragungsstudie Rezipiententypologie evangelischer Online-Gottesdienstbesucher*innen während und nach der Corona-Krise“ (ReTeOG 2). Digitale Gottesdienste sind weiterhin stark gefragt. Mehr als 55 Prozent der knapp 4.500 Befragten gaben an, dass sie auch noch in […] weiter



Neueste Kommentare

Wortwolke

#digitalekirche AI Alexa Augustinus Chatandacht Corona Datenschutz Digitalisierung dmexco ECIC EKiR Ewigkeitssonntag Facebook Flüchtlinge Freie Software Gemeinde Google Gottesdienst Instagram KI Kirche Künstliche Intelligenz Marketing Martin Luther OER Online-Abendmahl Online-Gemeinde Online-Gottesdienst Open Content Open Data Open Source Siri Snapchat Social Media Social Media Guidelines Streaming Structured Data Theologie Twitter Twittergottesdienst UCC Video WhatsApp Yext YouTube

Archiv