Times Square in NYC

TheoNet θ

Theologie, Kirche, Social Media & mehr

  • Digitale Pioniere: Nachtragendes zur „Digitalisierung der Kirche“ – eine kurze Replik

    Ob christlicher Internet-Pionier oder doch Online-Dinosaurier, dieses Urteil mögen andere fällen. Jedenfalls bin ich seit nun zwanzig Jahren im Internet für Kirche unterwegs – in dieser Zeit hat sich viel verändert. Als ich begann, konnte man Entscheidungsträger daran erkennen, dass kein PC in ihren Büros standen, mit der Zeit hielten E-Mails Einzug im Kommunikationsalltag, wer… weiter



  • Tools für Gemeindeorganisation: Digitale Kirche ist mehr als automatische Heizungssteuerung

    Letzte Woche haben wir ins Landeskirchenamt Anbieter von Programmen und Tools für Gemeinde- und Kirchenorganisation eingeladen. Das gibt keine vollständige Marktübersicht, aber einen Überblick und Perspektiven, wie sich Tools entwickeln. weiter



  • Kaffee – Fairtrade, Gemüse – Bio, Digitales – Fragezeichen?

    Wer auf Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit oder Gesundheit setzt, kann sich an der Theke im Geschäft orientieren, es gibt Fairtrade- und Bio-Produkte. Auch bei Discountern habe ich oft diese Wahlmöglichkeit, nicht bei allen Produkten, aber immer öfter. Wie mache ich es aber im Internet? Wer sich auch digital für Inklusion, Nachhaltigkeit und Schutz von Daten einsetzen will,… weiter



  • Update: WhatsApp im Kirchendienst?

    Ich bin kein WhatsApp-Fan. Im Gegenteil, aber ich merke, es führt kein Weg an WhatsApp vorbei. Im Sportverein, in der Schule, ohne WhatsApp bleibt man kommunikativ außen vor. Dies gilt für meine WhatsApp-Nutzung im persönlichen Umfeld. Threema habe ich seit dem Barcamp Kirche online im Herbst in Köln als App installiert, in den letzten drei… weiter



  • In einer #Voice-First-Welt sprechen lernen

    Evangelium ist die gute Botschaft, Evangelisten sind solche, die diese verkünden. Voice scheint das neue Evangelium zu sein, Sprachassistenten waren jedenfalls ein Schwerpunktthema auf der Online-Konferenz ONWARD18. Wenn Unternehmen Evangelisten haben, so macht dies deutlich, wie sie ihre Mission voranbringen wollen. „Voice“ – Sprache – ist die Mission von Dave Isbitski, Chief Evangelist für Alexa bei… weiter



  • User an die Macht!? – Ein Diskussionsbeitrag

    Gut, dass es sowohl ein Fragezeichen als auch ein Ausrufezeichen hinter dem Tagungsthema „User an die Macht!?“ gab. Fragezeichen Im Eingangsstatement wurde zu Recht und in der richtigen Diktion darauf hin gewiesen, wie wir durch Wirtschaft und Politik unserer Daten beraubt, sie in der Wirtschaft gezielt missbraucht und ohne unser Wissen zur Profilbildung verwendet werden. Selbst undemokratische Wahlmanipulation mit katastrophalen… weiter



  • Umgang mit Terror: Gebet und Champagner

    Diese Woche besuchte ich eine Online-Konferenz in New York. Sie tagte im selben Gebäude-Komplex, in dem auch das New Yorker Büro von CNN ist, das evakuiert wurde. Mitten im Vortrag wird der Redner gebeten, die Bühne zu verlassen. Direkt danach eine Ansage, das Konferenzzentrum wird evakuiert. Nicht mehr. Sofort stehen an den Türen die Mitarbeitenden… weiter



  • Volker Jung: „Digital Mensch bleiben“ – eine Rezension

    Autonomes Fahren, Big Data, Cyborgs, Deep Learning – Volker Jung beherrscht das ABC der Digitalisierung und bleibt dabei nicht nur bei den ersten drei Buchstaben des Alphabets stehen. Sein Buch „Digital Mensch bleiben“ gibt einen guten Überblick über die aktuellen ethischen und politischen Diskussionen zur Digitalisierung. Flüssig und gut lesbar – Fachbegriffe werden erklärt –… weiter



  • WhatsApp in der Gemeindearbeit? Oder: Wer keine Daten verarbeitet, kann auch keine Verstöße begehen

    Am besten keine Kinder im Gemeindehaus, dann wird es auch nicht schmutzig. Diese unausgesprochene Botschaft strahlte einer der Küster in meiner Vikariatsgemeinde aus. Je weniger Aktivitäten im Gemeindehaus, desto sauberer bleibt es. In Bezug auf den Datenschutz erlebe ich oft eine ähnliche Einstellung. Aus Angst vor möglichen Verstößen gegen das Datenschutzrecht verbietet man die Nutzung… weiter



  • Digitalisierung: wo wir stehen und worüber wir nachdenken

    Übersicht zur Digitalisierung im Bereich der Evangelischen Kirche im Rheinland und ethische Fragestellungen in Bezug auf Digitalisierung Digitalisierung betrifft die Gesellschaft und damit natürlich auch natürlich auch die Kirche. Im Netz gibt es unter dem Hashtag #digitaleKirche eine breite Diskussion dazu. Für die EKD-Synode im November dieses Jahres wird es eine Vorlage für eine Digitalstrategie… weiter



Neueste Kommentare

  1. Die gefallene Soldaten, inkl. die von unsere Befreier, waren/sind alle Opfer, wie alle dabei gefallene unschuldige Frauen, Kinder und Tiere!…

Wortwolke

#digitalekirche AI Alexa Augustinus Avatar Chatandacht ChatGPT Corona Datenschutz Digitalisierung dmexco ECIC EKiR Facebook Flüchtlinge Freie Software Gemeinde Google Gottesdienst Instagram KI Kirche Künstliche Intelligenz Marketing Martin Luther OER Online-Gemeinde Online-Gottesdienst Open Content Open Data Open Source Siri Snapchat Social Media Social Media Guidelines Structured Data Theologie Twitter Twittergottesdienst UCC Video Webstatistik WhatsApp Yext YouTube

Archiv