Times Square in NYC

TheoNet θ

Theologie, Kirche, Social Media & mehr

  • @Pontifex: Twitter hat Humor

    Seit gestern zwitschert der Papst. Noch nie hatte jemand auf Twitter so viele Follower, bevor er oder sie den ersten Tweet angesetzt hat. Nach dem ersten Tweet war ich auch dabei, obwohl Protestant folge ich nun dem Ponitfex, wenn auch nur auf Twitter. weiter



  • ~o~ heißt: „Friede sei mit dir“ – Gottesdienste im Internet

    Facebook-Gottesdienst, Twittagsgebet, Chatandacht oder Online-Abendmahl – alleine diese Worte zeigen schon, was es im Netz alles gibt. Allerdings, was technisch geht, muss theologisch noch lange nicht gut sein. Das Web 2.0 hat die Trennung zwischen Produzenten und Konsumenten aufgehoben, wir alle sind „Prosumer“ geworden, d.h. wir produzieren und konsumieren Inhalte. Auf Gottesdienste übertragen heißt dies,… weiter



  • Maya-Prophezeiung: Weltuntergang am 21. Dezember?

    Den eigenen Facebook-Stream morgens durchzusehen verrät, worüber Leute gerne reden. Der angeblich bevorstehende Weltuntergang am 21. Dezember ist ein Thema im Trend. weiter



  • Friendica in der Jugendarbeit?

    Inklusion ist ein wichtiges Thema, das man in viele Richtungen auffächern kann. Inklusion ist aber auch eine Handlung, niemanden abzuhängen oder auszuschließen, weil er oder sie in ein bestimmtes Raster nicht passt. Natürlich kann und muss man Facebook auch in der Jugendarbeit nutzen, weil eben die Mehrzahl der Jugendlichen es nutzen. Gleichzeitig gilt aber auch,… weiter



  • Google Zeitgeist fährt Opel

    Alle Jahre wieder kommt der Jahresrückblick. Während die TV-Sender gerade warmlaufen, haben die beiden Platzhirschen des Internet Google und Facebook bereits ihre Zahlen für 2012 veröffentlicht. Die meistgesuchte Automarke? Was ist der meistgegooglete Fußballklub? Nach welchen Politikerinnen und Politikern wurde am meisten gesucht? weiter



  • Eine Farce: User-Abstimmung auf Facebook

    Surprise! Überraschung, Facebook-Nutzer stimmen gegen Änderungen der Datenschutzrichtlinie ab titelt NBCNews.com Technology. Die von Facebook vorgeschlagenen Änderungen würden eine Abschaffung von Nutzermitbestimmung durch Abstimmungen wie diese („site governance process“ bedeuten, außerdem möchte sich Facebook das Recht geben, Informationen mit Partnerunternehmen auszutauschen. Ebenso bezieht sich die Abstimmung auf Instagram und Nutzungsrechten von Inhalten, die User auf… weiter



  • Verkündigung im Netz

    Im Radio gibt es die Morgenandacht, im Fernsehen das Wort zum Sonntag. Im Gemeindebrief gibt es das geistliche Wort. Wie kann Verkündigung im Netz aussehen? Wie müssten Webandachten gestaltet sein? Das Internet als Medium zur Verkündigung zu nutzen ist ein altes Anliegen, ich habe es noch erlebt, dass der Text der Radioandacht per Fax in… weiter



  • Links zur Rheinisch-Westfälischen Webmaster-Tagung

    Webmaster, Öffentlichkeitsreferentinnen und Referenten, Online-Reakteure und -Redakteurinnen aus rheinischer und westfälischer Kirche trafen sich am 28.11.2012 in Dortmund zur EKiR/EKvW-Webmastertagung. Vielleicht stößt im nächsten Jahr auch jemand aus Lippe dazu, so dass es eine RWL-Webmastertagung in 2013 gibt? Anbei die Links zum Nachlesen. weiter



  • Chatandacht am Ewigkeitssonntag: „Gott kennt alle unsere Namen“

    Zum vierten Mal lud Trauernetz.de zu einer Chatandacht am Ewigkeitssonntag ein. Totengedenken im Internet scheint medial als Thema gut zu laufen, dies zeigen auch die Agenturberichte.In der Woche vor dem Ewigkeitssonntag bestand die Möglichkeit, Namen und Geburts- und Sterbedatum von Verstorbenen in ein Trauerbuch einzutragen. Diese Eintragsfunktion bestand bis zum Mittag des Ewigkeitssonntages. Knapp 400… weiter



  • Edgerank heißt Facebooks "geheime Soße"

    Ein Blick in den eigenen Newsfeed sollte es eigentlich klarmachen: Facebook wählt für mich aus, was ich im Newsfeed zu sehen bekomme. Meistens merken wir es aber nicht, weil Facebook eine recht gute Auswahl trifft. Wenn man die Zahl der eigenen Freunde nimmt und dazu die Anzahl der Facebook-Fanpages, die einem gefallen, addiert, sieht man,… weiter



Neueste Kommentare

  1. Empfehlung für den Büchersommer 2023: „WiederholungsZwang“ v. Franz Sternbald * Wiederholungszwang – Band I Über Wahrscheinlichkeit, Zufälligkeit, Notwendigkeit und Schicksal…

Wortwolke

#digitalekirche AI Alexa Augustinus Avatar Chatandacht ChatGPT Corona Datenschutz Digitalisierung dmexco ECIC EKiR Facebook Flüchtlinge Freie Software Gemeinde Google Gottesdienst Instagram KI Kirche Künstliche Intelligenz Marketing Martin Luther OER Online-Abendmahl Online-Gemeinde Online-Gottesdienst Open Content Open Data Open Source Siri Snapchat Social Media Social Media Guidelines Structured Data Theologie Twitter Twittergottesdienst UCC Video WhatsApp Yext YouTube

Archiv